Der Globale Wasserverbrauch - Leben wir auf zu großem Fuß?

Abstract: Der Globale Wasserverbrauch steigt seit Jahren stetig an. Eine große Rolle spielt dabei die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen. Zur Messung des Wasserverbrauchs wird das Konzept des Wasserfußabdrucks verwendet. Dieser dient der Feststellung, ob der Wasserressourcenverbrauch eines Landes nachhaltig ist. Bei dieser Berechnung fließt das Konzept des virtuellen Wassers mit ein. Für einen detaillierten Aufschluss des Wasserfußabdrucks ist eine differenzierte Betrachtung auf nationaler oder regionaler Ebene erforderlich. Als Industrienation liegt Deutschland im Vergleich zu Ländern des Globalen Südens über dem mittleren globalen Wasserverbrauch von 3.800 Litern pro Kopf/Tag

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Geographie des Globalen Wandels / Jahrgang 2021 ; 59

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Wasser, Veranstaltung
Wasserverbrauch
Globalisierung
Ökologischer Fußabdruck
Verbraucherin
Verbraucher
Geografie
Geografie
Wandel
Globalisierung
Ressourcen
Ökologischer Fußabdruck
Welt
Landwirtschaft
Produktion
Verbraucher
Verbraucherin

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2021
Urheber
Rustler, Johanna
Glaser, Rüdiger
Kahle, Michael

DOI
10.6094/UNIFR/194046
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1940466
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:55 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)