Umwelt(Un)Gerechtigkeit in Kanada? Ölsandabbau in Alberta

Abstract: Trotz Klimaabkommen und Absichtsbekundungen zu Treibhausgasreduzierungen, steigt der Energiebedarf weltweit und auch in Nordamerika. Kanada ist durch den Ölsandabbau im Norden Albertas zu einem der größten Ölproduzenten und Co2-Emitenten geworden und will den Ölsandabbau noch weiter ausbauen. Die Förderung ist jedoch sehr energieaufwendig und hat für die Umwelt gravierende Folgen. Kontaminierte Flüsse, abgeholzte Nadelwälder und kontaminierte Böden sind die Folge von unzureichend abgesicherten Anlagen und häufigen Pipelineschäden. First Nations, auf deren angestammten Flächen sich der Abbau und Transport größtenteils stattfindet, protestieren seit Jahrzehnten dagegen und kämpfen für ihre Rechte - auf Land, Ressourcennutzung und Gesundheit. Ihre unterschiedlichen Protestformen haben internationales Aufsehen erregt. Von politischer Seite werden sie dafür immer wieder angegriffen oder schlicht weg ignoriert. Dabei sind die First Nations zentrale Akteure der lokalen Landbewirtschaftungen und ihr Wissen und ihre Herangehensweisen, auch im Rahmen zunehmender Community Energy Projekte mit erneuerbaren Energien, sind maßgeblich für eine zukunftsfähige Gesellschaft, wie es die SDGs fordern

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Geographie des Globalen Wandels ; 15

Classification
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
Keyword
Geografie
Wandel

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2020
Creator
Meyer, Charlotte Sophie
Contributor

DOI
10.6094/UNIFR/165857
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1658574
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:44 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2020

Other Objects (12)