Akten

Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters, Bd. 78

Enthält u. a.: Rechnung über den Vorschussfonds (Bl. 16-17).- Flugblatt des Bühnen-Vereins und der Bühnen-Genossenschaft vom 23. Februar 1909 (Bl. 29).- Übersicht über die höheren Beamten bei der Generaldirektion der Hoftheater und der Musikalischen Kapelle (Bl. 30-32).- Bericht des Generaldirektors der Hoftheater zum Reichstheatergesetz (Bl. 71-79).- Hoftheaterferien (Bl. 108-109).- Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben sowie der Zuschüsse für 1905-1908 (Bl. 110-112).- Abschluss der Hoftheaterrechnung mit Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben 1908 (Bl. 113-122).- Verleihung des Prädikats "Königlicher Musikdirektor" an den Hoforganisten und Korrepetitoren Karl Pembaur (Bl. 125-127).- Rückblick auf das Spieljahr 1908/09 (Bl. 148-159).- Angebliche Unregelmäßigkeiten bei der Kasse der Platen-Stiftung sowie schwere Beschuldigungen gegen den Ballettmeister August Berger (Bl. 168-179).
Enthält auch Angaben zu folgenden Personen: Paul Adolph, Verwaltungsbeamter (Bl. 6, 12, 13, 33, 47-50).- Louis Bauer, Sänger (Bl. 18, 21).- Auguste Bauerhorst, genannt Diacono, Schauspielerin.- August Berger, Ballettmeister (Bl. 168-179).- Oswald Böhme, Hausmann und Kassenportier (Bl. 198-202).- Irene von Chavanne, Opernsängerin (Bl. 211-214).- Friedrich Deicke, Kanzleidiener (Bl. 204-210).- Auguste Diacono, Schauspielerin (Bl. 137b, 138a, 143).- Hugo Dinter, Kanzleidiener (Bl. 204, 205, 210).- Fritz Drach, Schauspieler (Bl. 203).- Anton Erl, Sänger.- Christian Eppenbuhr, Wachtmeister (Bl. 198-202).- Anton Erl, Opernsänger (Bl. 132-133).- Ludwig Ermold, Opernsänger (Bl. 135, 139b, 140a).- Hans Erwin, Opernsänger.- Hanns Fischer, Schauspieler und Regisseur (Bl. 128-131).- Arthur Fleischer, Opernsänger (Bl. 19, 21b).- Hermann Frenzel, Kontrolleur und Sekretär (Bl. 7-9, 13).- Willy Froböse, Schauspieler (Bl. 80).- Paul Funke, Tänzer (Bl. 188-192).- Wilhelm Garn, Büroassistent (Bl. 54-56).- Rudolf von Gottschall, Dichter (Bl. 37).- Georg Grosch, Opernsänger (Bl. 83, 105-107).- Elisabeth Gruhl, Chorsängerin (Bl. 163-164).- Willi Gunz, Schauspieler (Bl. 137b, 142b, 143a).- Josef Hafner, Chorsänger (Bl. 163-164).- Heinrich Hammer, Maschineriegehilfe (Bl. 144-147).- Emma Harnisch, Tänzerin (Bl. 180-182).- Frida Heß, Tänzerin (Bl. 137, 142).- Georg Hummel, Opernsänger (Bl. 134b).- Anna Irmler, Tänzerin (Bl. 62-66).- Lotte Klein, Schauspielerin (Bl. 136, 141).- Richard Koennecke, Opernsänger (Bl. 19b, 22).- Siegfried Lewinsky, Schauspieler (Bl. 203).- Maria Lichtneger, genannt Lichtenegg, Schauspielerin (Bl. 34-36).- Adolf Linnebach, technischer Oberinspektor (Bl. 165-167).- August Lippisch, Theatertischler (Bl. 1-3).- Leopold Löschcke, Opernsänger (Bl. 135b).- Peter Lordmann, Sänger.- Marie Lorenz, Chorsängerin (Bl. 215-216).- Josef Mayer, genannt Pauli, Sänger (Bl. 135b, 136a, 140b).- Helene Metke, Tänzerin (Bl. 180-182).- Wolfgang Alexander Meyer-Waldeck, Dramaturg (Bl. 4, 12-13).- Franz Nebuschka, Opernsänger (Bl. 136b, 141b).- K. Neugebauer, genannt Oscar Förster, Opernsänger (Bl. 18, 21, 134b).- Paul Oeser, Kontrolleurassistent (Bl. 54-56).- Erika Oschwald, geb. Wedekind, Sängerin.- Eva von der Osten, Opernsängerin (Bl. 51-53).- Emma Piehler, Tänzerin (Bl. 180-182).- Friedrich Plaschke, Opernsänger (211-214).- Michael Reiter, Sänger (Bl. 135b, 140).- Maxime René, Schauspieler (Bl. 137, 142b).- Emil Rieck, Dekorationsmaler (Bl. 186, 198-202).- Paul Schmieder, Kassierer (Bl. 198-202).- Paul Schütze, Tänzer (Bl. 188-192).- Franz Schwarz, Opernsänger (Bl. 68-70, 193).- Madeleine Seebe, Opernsängerin (Bl. 67, 69).- Louise Seifert, Garderobegehilfin (Bl. 145-147).- Seyffert, Dekorationsmaler.- Magnus Stift, genannt Stifter, Schauspieler (Bl. 80-82, 123-124).- Theophile Stoll, Chorsängerin (Bl. 14-15).- Elisa Stünzner, Opernsängerin (Bl. 160-162).- Hugo Thiele, Dekorationsmaler (Bl. 183-184).- Paul Trede, Opernsänger (Bl. 18b, 19, 21b, 136b, 141b).- Georg Trübel, Vormann (Bl. 57-61).- Karl Ufer, Ballettrepetiteur (Bl. 23-24).- Pauline Ulrich, Schauspielerin (Bl. 84-89).- Pavel Vysko?il, genannt Ludikar, Opernsänger (Bl. 134b, 135a, 139b).- Ernst Wachter, Opernsänger (Bl. 67b).- Ernst Wagner, Kassierer (Bl. 198-202).- Erika Wedekind, Opernsängerin (Bl. 38-41, 185).- Auguste Werner, Schauspielerin (Bl. 136).- Moritz Wild, Maschinist (Bl. 183-184).- Marie Wittich, Opernsängerin (Bl. 67, 69).- Emil Wittig, Feuerwehrmann (Bl. 90-98, 195-197).- Nikola Zec, Sänger (Bl. 193-194).- Carl Zeiß, Dramaturg (Bl. 5-6, 9, 12).- Marie Zieschang, Friseuse (Bl. 25-28).- Anna Zoder, Opernsängerin (Bl. 137, 142).

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Nr. Loc. 44 Nr. 40 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
Sonstige Erschließungsangaben
Darin: Dresdner Rundschau vom 25.09.1909 (Verfehlung des Ballettmeisters Berger und Defizit in der Platen-Stiftung) (Bl. 168 - 175).

Registratursignatur: Bd. 78

Kontext
10711 Ministerium des Königlichen Hauses >> 07. Musik und Theater >> 07.3 Hoftheater
Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses

Laufzeit
1908 - 1910

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:16 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1908 - 1910

Ähnliche Objekte (12)