Tektonik

Untere staatliche Verwaltungsbehörde

Überlieferungsgeschichte

Aufgrund § 3 Abs. 3 des Landesarchivgesetzes von Baden-Württemberg übernimmt das Kreisarchiv auch Unterlagen aus dem staatlichen Bereich der unteren Verwaltungsbehörde, eine Aufgabe, die das Landratsamt nach §§ 52 ff. der Landkreisordnung ebenfalls erfüllt.

Inhalt und Bewertung

Die im Kreisarchiv verwahrte Überlieferung der Unteren Verwaltungsbehörde beginnt schwerpunktmäßig nach dem zweiten Weltkrieg, die ältesten Unterlagen reichen jedoch bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts zurück. Auch hier finden sich die älteren Unterlagen im StAL und im GLAK. Eine klare zeitliche Abgrenzung zwischen der im Kreisarchiv und in den Staatsarchiven vorhandenen Überlieferung gibt es für den Bereich der Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungs- sowie der Bauakten. Hier wurde vom Landkreis mit der Kreisreform 1973 ein Grenzjahr festgesetzt, wonach Unterlagen bis zum Jahr 1972 in den entsprechenden Staatsarchiven verwahrt werden, Akten ab 1973 dagegen im Kreisarchiv zu finden sind. Die Unterlagen des Bestands LRA 20 bestehen aus mehreren Großgruppen: den Generaliaakten, den nach Landkreisgemeinden gegliederten Spezialiaakten, dem Bereich der Flüchtlingsakten, den Akten des Staatsangehörigkeitswesens. Generalia- und Spezialiaakten, eine der badischen Aktenführung des frühen 20. Jahrhunderts entsprungene und bis heute weitergeführte Untergliederung, werden nach dem Aktenplan für die Gemeinden, Städte und Landkreise in Baden-Württemberg geführt. Innerhalb großer Aktengruppen, wie z.B. der Unterlagen nach dem BVFG, sind die Unterlagen alphabethisch geordnet. Die Lastenausgleichsämter Mergentheim und Tauberbischofsheim wurden bei der Neugliederung dieses Verwaltungszweigs zu größeren Einheiten zusammengefasst, so dass heute das Lastenausgleichsamt des Hohenlohekreises in Künzelsau für diesen Bereich zuständig ist. Die archivwürdige Überlieferung dieser beiden ehemaligen Lastenausgleichsämter wird allerdings, sofern nicht das zentrale Lastenausgleichsarchiv für Teilbereiche in Frage kommt, im Kreisarchiv des Main-Tauber-Kreises verwahrt. Lediglich im Kreisarchiv verwahrt werden die Personenstandszweitbücher, für deren Prüfung und Aufbewahrung das Landratsamt zuständig ist und die nach dem Personenstandsgesetz von einer allgemeinen Nutzung ausgeschlossen sind.

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Kreisarchiv Main-Tauber-Kreis >> Überlieferung des Main-Tauber-Kreises

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
25.03.2024, 1:33 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)