Jakob Jelin von Roth [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] bei Pfaffenhofen [a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] bekennt, dass ihm die Pfleger Leo Rot und Wilhelm Friedrich Heintzel sowie der Hofmeister Philipp Zallinger des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] ein Erblehen des Spitals in Roth, das zuvor Jakob Hainlin bewirtschaftet hat, verliehen haben. Dazu gehören Haus, Hofstatt, Stadel und Garten im Dorf sowie ungefähr 10 Jauchert Äcker. Er verpflichtet sich, das Lehen in gutem Kulturzustand zu halten und davon dem Spital jährlich 5 Imi Roggen, 5 Imi Hafer, 10 Schilling Heller, 1 Viertel Öl, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn und 100 Eier nach Ulm zu liefern. Er und seine Erben können ihr Erbrecht an dem Lehen an geeignete Personen veräußern, die auch den Pflegern und dem Hofmeister genehm sind. Kommt es auf diese oder eine andere Weise zu einem Besitzerwechsel, dann stehen dem Spital von dem bisherigen Inhaber 1 rheinischer Gulden als Weglöse und von dem neuen Besitzer dieselbe Summe als Handlohn zu.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 4352
Alt-/Vorsignatur
XV 33 1 A 1331
2331 / 2

Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Jakob Jelin von Roth

Siegler: Die Richter, Ratsherren und Bürger Samuel Moll (1) und Johann Heinrich Gienger (2) auf Bitte des Beliehenen

Kanzleivermerke: Lad LL No. 4 (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7132], fol. 479v)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 verloren, 2 beschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)

Datum: Der geben ist den söchsten tag des monnats apprillis, 1612.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1612 April 6.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden


  • 1612 April 6.

Ähnliche Objekte (12)