Grafik

Ansicht von Schloss Babelsberg

Themistokles von Eckenbrecher (1842–1921) zeigt Schloss Babelsberg in dieser 1889 entstandenen Feder- und Tuschezeichnung von der Richtung Glienicker Lake abfallenden Wiese. Der in Athen geborene Künstler entstammte einer preußischen Offiziersfamilie, die aufgrund des Berufs des Vaters häufig den Wohnort wechselte. Ende der 1850er Jahre zog es die Familie nach Potsdam. Eckenbrecher erhielt Zeichenunterricht bei Carl Gustav Wegener (1812–1887). Mit dem Umzug der Familie nach Düsseldorf im Jahr 1861 wurde Eckenbrecher Schüler von Oswald Achenbach (1827–1905) und entdeckte hier seine Leidenschaft für Marinemotive. Eckenbrecher unternahm ausgedehnte Reisen in den Vorderen Orient und nach Afrika, die Motive für seine Landschafts- und Seestücke lieferten. In dem Jahr, als diese Zeichnung entstand, hatte Eckenbrecher sich dauerhaft in Berlin niedergelassen. Das Blatt gelangte im Oktober 1929 mit dem Ankauf der Potsdamica-Sammlung des Museumsgründers Fritz Rumpf (1856–1927) an das Städtische Museum. [Uta Kaiser]

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Digitalisierung: Michael Lüder

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
89-2030-K3
Maße
24 x 36,3 cm
Material/Technik
Feder, Tusche

Verwandtes Objekt und Literatur
Gehrecke, Siegfried, 1985: Themistokles von Eckenbrecher. Goslarer Künstler und Kunsthandwerker, Bd. 4, Goslar

Bezug (wo)
Schloss Babelsberg

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1889

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1889

Ähnliche Objekte (12)