Gemme

Intaglio mit Amor, der vor Priapos opfert, 2. Jh. n. Chr.

Der querovale Ringstein aus einem rotbraunen Jaspis zeigt einen geflügelten Amor, der vor einem kleinen, mit Doppelkehlen oben und unten verzierten, brennenden Rundaltar steht und ein Opfer vollzieht. Er beugt sich leicht vor, hat die Rechte erhoben und führt die Linke Richtung Altar. In der Linken hält er einen nicht zu identifizierbaren Gegenstand (Weinrebe?), mit der Rechten streut er etwas (Räuchergut) ins Feuer. Links des Altars steht eine kleine Priapusherme in einem Tempel, gebildet aus Stufen, drei Säulen und einem Dach. Die Dachfläche ist mit vielen kurzen Strichen gestaltet. Die sehr detailreiche und filigrane Arbeit wurde bislang als spätantike Arbeit angesehen, ist aber wohl früher entstanden. Das Motiv des opfernden Eros findet sich öfters auf kaiserzeitlichen Gemmen. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 889
Maße
H. 0,99 cm, B. 1,40 cm, T. 0,31 cm
Material/Technik
Jaspis

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Altar
Gemme
Opfer (Religion)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
2. Jahrhundert n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 2. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)