Bildwerk

Grafik "Der Sarkophag der Königin Luise in der Gedächtnishalle zu Neustrelitz"

Holzstich aus der Xylografische Anstalt der Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart nach einer Fotografie des späteren Hoffotografen Hermann Krull (1831-1907). Der Stich illustriert den Artikel "Die neue Gedächtnishalle für die Königin Luise im Schloßgarten von Neustrelitz" in der Zeitung "Die Gartenlaube, Heft 28 von 1895, Seite 484. Die Grafik zeigt die Kopie des Sarkophages, 1827 von Christian Daniel Rauch (1777-1857) in zweiter Fassung geschaffen. Er befindet sich im Innern des "Luisentempels", wie die 1891 errichtete klassizistische Gedächtnishalle im Schlosspark Neustrelitz genannt wird und wurde von Albert Wolff (1815-1892) im selben Jahr aus weißem Carrara-Marmor angefertigt. Die Aufnahme ist vom Fußende auf die deutlich lesbare Wandinschrift am Kopfende gerichtet. Die Gestalt der Königin Luise von Mecklenburg-Strelitz (1776-1810) ruht wie schlafend auf einem großen Tuch, den Oberkörper durch ein Kissen erhöht. Ihr Kopf ist leicht zur Seite geneigt, ihre Beine sind überkreuzt, die Arme auf der Brust gefaltet. Das dünne Gewand mit üppigem Faltenwurf läßt die Körperformen deutlich erkennen. Das Blatt ist unten links signiert: "UNION X.A."

"Der Sarkophag der Königin Luise in der Gedächtnishalle zu Neustrelitz" | Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1980/314
Maße
16,8 x 10,8 cm
Material/Technik
Papier / Holzstich

Verwandtes Objekt und Literatur
Königin Luise
Holger Simons, 1999: Die Bildpolitik des preußischen Königshauses im 19. Jahrhundert. Zur Ikonographie der preußischen Königin Luise (1778-1810), in: Wallraf-Richarzt-Jahrbuch, 60 (1999) S. 231-262, Köln

Bezug (was)
Sarkophag
Liegende Figur
Personenbezogenes Denkmal
Denkmalinschrift
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Luisentempel (Neustrelitz)

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Ähnliche Objekte (12)