Bildwerk

Textile Grafik 'Sarkophag Wolfgang Julius Graf von Hohenlohe'

Es handelt sich um zwei Seidentücher, die jeweils den Sarg des Wolfgang Julius, Graf von Hohenlohe und Gleichen, Herr zu Langenburg und Kranichfeld (1622-1698), getragen von Engeln, zeigen. Das eine Tuch bildet die Vorderseite des Sarges (Schauseite), das andere Tuch dessen Rückseite ab. Der Sarg ist prunkvoll gestaltet, weist auf dem Deckel ein Kruzifix und eine umfangreiche Inschrift auf. An dessen Rand prangen in Abständen geflügelte Engelsköpfe. Die abgeflachten Deckelseiten sind mit Wappen versehen. Am Korpus sind Löwenköpfe aufgebracht, die seitlich, indem ihnen ein Ring "durch die Nase" gezogen ist, als Sarggriffe dienen. Ferner finden sich mit einem Kranzdekor umrahmte Kartuschen, die ebenfalls Inschriften enthalten. Die Präsentation hat Bühnencharakter. So ist der Sarg exponiert dargestellt und die Szene von einem Vorhang flankiert. Angaben zu Zeichner und Kupferstecher finden sich jeweils links und rechts unten, jedoch in zum Teil unterschiedlicher Schreibweise: 1. li. u.: "Petrus Franciscus Taffaert del.", re. u.: "Jacob Wilhelm Heckenauer sc."; 2. li. u.: "Peterg Francicg Tafsaert del.", re.u.: "Jacob Wilhelm Heckenauer sculpsit". Höchstwahrscheinlich sind die beiden Tücher aus einem Stück hervorgegangen, indem dieses in zwei Teile zerschnitten wurde.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur | Digitalisierung: Susanne Grieser

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Collection
Grafische Sammlung
Inventory number
M 2007/33.1-2
Measurements
55,5/56 x 59/60,5 cm (HxB)
Material/Technique
Textil (Seide); Kupferstich

Subject (what)
Tierdarstellung
Putto
Kruzifix
Prunksarg
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
(when)
1698
(description)
Druckplatte hergestellt

Event
Herstellung
(who)
Peter Franz Tassaert (1663-1735)
(when)
1698
(description)
Gezeichnet

Rights
Museum für Sepulkralkultur
Last update
11.04.2025, 11:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bildwerk

Associated

Time of origin

  • 1698

Other Objects (12)