Bestand

Domänenkanzlei II (rote Nummern) (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Die Unterlagen der Domänenkanzlei als der zentralen Behörde der Standesherrschaft bilden die größte Gruppe der standesherrlichen Überlieferung des 19. Jh. Der vorliegende Bestand ist nur ein Teil dieser Überlieferung und entstand durch Aussonderung nicht mehr benötigter Akten aus der Registratur der Domänenkanzlei in den 80er Jahren des 19. Jhs. Die ausgesonderten Akten erhielten eine rote Nummer als Signatur. Eine Aussonderungsliste ist nicht mehr erhalten.
Die Akten des vorliegenden Bestandes bilden keine thematische Einheit, so dass weitere Unterlagen in den übrigen Beständen der Domänenkanzlei Öhringen (Oe 100 bis 115) zu vermuten sind und eine parallele Auswertung aller Domänenkanzleibestände empfehlenswert ist.
Gliederung: 1. Haus Hohenlohe-Oehringen; 2. Personalwesen; 3. Grundherrliche Rechte; 4. Verwaltung des Domänenbestandes; 5. Bewirtschaftung des Domänenbesitzes; 6. Weinbau; 7. Kassen-, Etat- und Rechnungswesen; 8. Steuern; 9. Forstverwaltung; 10. Stiftungen und Almosen; 11. Rechtssachen, Prozesse der Standesherrschaft Hohenlohe-Oehringen.

Die Unterlagen der Domänenkanzlei als der zentralen Behörde der Standesherrschaft bilden in der Regel die größte Gruppe der standesherrlichen Überlieferung des 19. Jhs., was auch für die Domänenkanzlei Öhringen gilt. Der vorliegende Bestand ist jedoch nur ein Teil dieser Überlieferung und entstand durch Aussonderung nicht mehr benötigter Akten aus der Registratur der Domänenkanzlei in den 80er Jahren des 19. Jhs. Die ausgesonderten Akten erhielten alle eine rote Nummer als Signatur. Eine Aussonderungsliste ist nicht mehr erhalten. Sie war wohl nicht thematisch gegliedert und ordnete die Akten lediglich nach laufender Nummer. Heute jedenfalls lässt diese keine Gliederung mehr erkennen. Seit den 70er Jahren des 20. Jhs. wurden die "roten Nummern" als eigener Bestand behandelt und im Magazin als gesonderte Gruppe der Domänenkanzleiüberlieferung gelagert. 1973 wurde eine provisorische Liste mit kurzem Betreff, Laufzeit und laufender Nummer erstellt. Anfang 2007 verzeichnete Wilfried Beuter die Akten entsprechend den modernen archivischen Anforderungen und brachte sie in die vorliegende Sachordnung. Nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst erledigte der Unterzeichnende die abschließenden Arbeiten. Die Akten des vorliegenden Bestandes bilden keine thematische Einheit, so dass weitere Unterlagen in den übrigen Beständen der Domänenkanzlei Öhringen (Oe 100 bis 115) zu vermuten sind und eine parallele Auswertung aller Domänenkanzleibestände empfehlenswert ist. Der Bestand erhielt die Bezeichnung "Oe 105 Domänenkanzlei II (rote Nummern)" und umfasst 1039 Bü in 20,40 lfd. m. Die Laufzeit reicht abgesehen von einigen Vorakten von 1806 bis ca. 1880. Neuenstein, im Oktober 2007 Dr. Schiffer

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Oe 105
Umfang
1039 Bü (20,4 lfd m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Öhringen >> Zentrale Verwaltungen nach der Mediatisierung

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.02.2022, 08:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)