Bestand

Domänenkanzlei II (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Der Bestand umfaßt die Spezialregistratur der Domänenkanzlei Kirchberg betreffend das Rentamt Künzelsau und die Rentenverwaltung Hollenbach. Beides war der kirchbergische Anteil aus dem Erbe der 1805 ausgestorbenen Linie Hohenlohe-Oehringen. Dieser wurde zunächst mit dem anderen Erbe gemeinschaftlich, seit 1831 nach einem Teilungsvertrag mit Hohenlohe-Langenburg durch das Haus Kirchberg alleine verwaltet. 1831/32 erfolgte eine grundlegende Neuorganisation der Domänenkanzleiregistratur Kirchberg, die zwischen Generalregistratur (als Fortführung der alten Kammerregistratur betreffend die Rentämter Kirchberg und Döttingen) und der hier vorliegenden Spezialregistratur unterschied, die unverzeichnet blieb und lediglich in die Akten eingelegte Rotuli enthielt.
Gliederung: 1. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten; 2. Diener; 3. Kirchen- und Schulangelegenheiten; 4. Liegenschaften; 5. Forst, Jagd, Fischerei; 6. Mobiliarverwaltung; 7. Grundherrliche Rechte und Einkünfte; 8. Herbst-, Kelter- und Kellereiangelegenheiten; 9. Fruchtkastenangelegenheiten; 10. Almosen und Beisteuern; 11. Rechnungsstellung und Rechnungsrevision.

Nach dem Aussterben des (älteren) Hauses Hohenlohe-Oehringen 1805 und nach der Beilegung des Öhringer Erbschaftsstreits zwischen Hohenlohe-(Ingelfingen-)Oehringen einerseits und Hohenlohe-Langenburg und Hohenlohe-Kirchberg andererseits 1808-1811 fielen an die zuletztgenannten Häuser die Rentamtsbezirke Weikersheim und Künzelsau sowie der hohenlohische Besitz in der Obergrafschaft Gleichen in Thüringen. Die Neuerwerbungen wurden von beiden Stammesteilen zunächst gemeinschaftlich verwaltet. In einem Teilungsvertrag mit Hohenlohe-Langenburg vom 30.5.1831 übernahm Hohenlohe-Kirchberg, neben dem Thüringer Besitz, den Rentamtsbezirk Künzelsau sowie den Ort Hollenbach mit Zehntrechten zu Herbsthausen (Rentenverwaltungsbezirk Hollenbach) in alleinige Verwaltung. Nach dem Erlöschen des Hauses Hohenlohe-Kirchberg 1861 wurden die Liegenschaften und die noch bestehenden Rechte und Lasten in beiden Bezirken zwischen Hohenlohe-Oehringen und Hohenlohe-Langenburg geteilt. Bis zur Teilung 1831 lagen die gemeinschaftlichen Domänenkanzleiakten über die Verwaltung des Öhringer Erbanfalls in Kirchberg. Im Zusammenhang mit der Abgabe des den Rentamtsbezirk Weikersheim betreffenden Schriftguts an Hohenlohe-Langenburg und mit der Errichtung einer Forstverwaltung Kirchberg als selbständige Behörde erfolgte 1831/1832 eine grundlegende Neuordnung der Kirchberger Domänenkanzleiregistratur nach Vorschlägen des Domänenkanzleiaktuars Georgii. Einer sog. Generalregistratur wurde in Fortführung der alten Kammerregistratur das die Rentämter Kirchberg und Döttingen betreffende Schriftgut zugewiesen. Eine neu gebildete Spezialregistratur übernahm die Domänenkanzleiakten betr. den Rentamtsbezirk Künzelsau und den Rentenverwaltungsbezirk Hollenbach. Während über die Generalregistratur umfangreiche Repertorien angelegt und diese bis 1863 fortgeführt wurden, blieb die Künzelsau-Hollenbacher Spezialregistratur bei sorgfältiger Formierung der Akten unter Einlegung von Rotuli unverzeichnet. Der vorliegende Bestand Spezialregistratur der Domänenkanzlei Kirchberg betr. Rentamt Künzelsau und Rentenverwaltung Hollenbach gelangte nach 1945 zusammen mit den übrigen Beständen des Archivs Kirchberg in das Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein. Im Zuge der provenienzgerechten Neuaufstellung des Archivs nach der Übernahme in staatliche Verwaltung 1971 wurden die Akten in den zahlreichen unverzeichneten Varia des Kirchberger Archivs nach und nach zusammengesucht und in ihren Sachgruppen vorgeordnet. Eine Überprüfung auf Vollständigkeit war wegen des Fehlens alter Signaturen nicht möglich. Die Verzeichnung und abschließende Neuordnung erfolgte 1990 durch Archivamtmann W. Beutter. Der Bestand erhielt die Bezeichnung "Ki 55 Domänenkanzlei II". Er umfaßt in 11,5 lfd. m 252 Büschel. Bei seiner Benutzung ist die parallele Restüberlieferung im Bestand Archiv Öhringen: Rentamt Künzelsau zu berücksichtigen. Neuenstein, im Dezember 1990 Beutter

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Ki 55
Umfang
252 Bü (11,5 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Kirchberg >> Domänenkanzlei und Forstverwaltung

Bestandslaufzeit
1806-1872

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.02.2022, 08:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1806-1872

Ähnliche Objekte (12)