Grafik

Eutin - Tuffsteinhaus im Schlossgarten

Das sog. Tuffsteinhaus wurde 1794 nach einem veränderten Entwurf von C. F. Hansen und mit skulpturalen Dekorationen von A. F. Moser unter der Bauleitung von Peter Richter erbaut. Es ist aus heimischem Tuff (Travertin) und seine Lage deutet auf die Situation einer Grotte als Behausung der Nymphen hin. Die Form entspricht allerdings der eines Tempels. In beiden Entwürfen Hansens sind Dekorationen der Opferung vor der Nymphengöttin Artemis zu erkennen. Doch sie ist nicht der Verehrungsgegenstand, denn in den seitlichen Rundbogennischen wurden die Marmorbüsten Aratos und Seneca aufgestellt und die beide 1794 aus Florenz bezogen wurden. (Ortsalbum 8-9)

DE-MUS-076111, Ortsalbum 8-9 | Urheber*in: Hörup, Jens Jacob / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Ortsalbum 8-9
Material/Technique
Papier; Tusche (Zeichnung)
Inscription/Labeling
Signatur: betitelt Wo: lt. Inhaltsverzeichnis Nr. 9 Was: Das Tuffsteinhaus daselbst.

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Burg, Schloss
Ikonographie: Gartenhaus, Gartenpavillon, Gartenlaube
Subject (where)
Eutin

Event
Herstellung
(who)
Hörup, Jens Jacob (Künstler)
(when)
um 1825

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

  • Hörup, Jens Jacob (Künstler)

Time of origin

  • um 1825

Other Objects (12)