Grafik
Eutin - Tuffsteinhaus im Schlossgarten
Das sog. Tuffsteinhaus wurde 1794 nach einem veränderten Entwurf von C. F. Hansen und mit skulpturalen Dekorationen von A. F. Moser unter der Bauleitung von Peter Richter erbaut. Es ist aus heimischem Tuff (Travertin) und seine Lage deutet auf die Situation einer Grotte als Behausung der Nymphen hin. Die Form entspricht allerdings der eines Tempels. In beiden Entwürfen Hansens sind Dekorationen der Opferung vor der Nymphengöttin Artemis zu erkennen. Doch sie ist nicht der Verehrungsgegenstand, denn in den seitlichen Rundbogennischen wurden die Marmorbüsten Aratos und Seneca aufgestellt und die beide 1794 aus Florenz bezogen wurden. (Ortsalbum 8-9)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Ortsalbum 8-9
- Material/Technik
-
Papier; Tusche (Zeichnung)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: lt. Inhaltsverzeichnis Nr. 9 Was: Das Tuffsteinhaus daselbst.
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Burg, Schloss
Ikonographie: Gartenhaus, Gartenpavillon, Gartenlaube
- Bezug (wo)
-
Eutin
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hörup, Jens Jacob (Künstler)
- (wann)
-
um 1825
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Hörup, Jens Jacob (Künstler)
Entstanden
- um 1825