Audio
Pöch Neuguinea I
Die Beschriftung der Sammlung ist: P + Nummer. Bei diesen Walzen handelt es sich um Originalaufnahmen mit dem Edison-Phonographen, die als Vorstudien zu Plattenaufnahmen mit dem Wiener Archivphonograph gedacht waren. In Wien sind Plattenaufnahmen desselben Inhalts mit denselben Gewährsleuten vorhanden, die einige Tage später gemacht wurden (vgl. auch Niles 2000: 24). Ausführliche Kommentare, Textübersetzungen, Transkriptionen in Niles 2000. Transkriptionen auch in Graf 1950. Umfangreiche Korrespondenz zwischen Pöch und Hornbostel liegt vor. W. 11 ist veröffentlicht auf der CD 100 Jahre (1/12), Kommentar Don Niles.Inhalt: traditionelle Gesänge, Tanzgesänge, Instrumentalmusik (Panflöte, Holztrommel)
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
VII WS 240
- Klassifikation
-
Audio (Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Monumbo, Morlon (Herstellende Ethnie)
- (wo)
-
Potsdamhafen
Ozeanien
Deutsch-Neuguinea
- (wann)
-
1904
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Rudolf Pöch (1902), Sammler*in
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2024, 08:57 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Audio
Beteiligte
- Monumbo, Morlon (Herstellende Ethnie)
- Rudolf Pöch (1902), Sammler*in
Entstanden
- 1904