Audio

Zahn Neuguinea

Es liegen ausführliche Bemerkungen zu den Aufnahmen und Texte vor. Umfangreicher Briefwechsel vorhanden. Auf Hornbostels Anregung änderte Zahn seine Absicht, nur christliche Gesänge aufzunehmen. Vgl. dazu auch Zahn 1920 (Mission und Musik). Die Walzen wurden in mehreren Sendungen nach Berlin geschickt, es existieren mehrere von Zahn geschriebene Dokumentationen. Die Walzenaufnahmen des Tritonschores sind in der Dok. nicht erwähnt, vgl. aber Brief vom 26.10.1928. W. 33 ist veröffentlicht auf der CD 100 Jahre (1/15).Inhalt: traditionelle Gesänge u. Musikinstrumente, christliche Lieder, Sprachaufnahmen, Muschel- und Posaunenchor

Altkarton Vorderseite | Fotograf*in: Lisa Koletzki

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
VII WS 349

Klassifikation
Audio (Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wer)
A[d]zera, Bukawac, Busamang, Hube [Kube], Jabem, Jaloc, Kai, Kate, Kela, Kovai, Laboc, Lae, Laewamba, Mangap, Musom, Ono, Silisili, Tami, Tuam, Wain, Yamap (Herstellende Ethnie)
(wo)
Hopoi (Hocpoi)
Ozeanien
Morobe
(wann)
1928-1932
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Heinrich Zahn (1928 - 1932), Sammler*in

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
02.07.2024, 08:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Audio

Beteiligte

  • A[d]zera, Bukawac, Busamang, Hube [Kube], Jabem, Jaloc, Kai, Kate, Kela, Kovai, Laboc, Lae, Laewamba, Mangap, Musom, Ono, Silisili, Tami, Tuam, Wain, Yamap (Herstellende Ethnie)
  • Heinrich Zahn (1928 - 1932), Sammler*in

Entstanden

  • 1928-1932

Ähnliche Objekte (12)