Druckgrafik

Argoli, Andrea

Schulterstück nach rechts, Kopf ins Halbprofil gewandt, Blick nach vorn, Gliederkette mit Medaillon um den Hals, vor kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovalem Bildfeld. Unter dem Porträt vier Zeilen italienischer Text, ganz unten Angaben zum Verlag ("In Napoli presso Nicola Gervasi al Gigante N.°23").
Bemerkung: Auf der Rückseite der beschnittene, rote Stempel der Bibliothek des Deutschen Museums.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Antiquariat A. v. Burgsdorff Pfullingen". Für die Werke mit den Zugangsnummern PT 3380 - 3494 ist ein Gesamtkaufpreis von 120 Mark eingetragen.
Intus: Ein gedrucktes Doppelblatt, entnommen aus einem Buch, mit vier Seiten italienischem Text mit biografischen Angaben zum Dargestellten verfasst von A. Mazzarella, Signatur: PT 92/1-2.
Personeninformation: Ital. Mathematiker und Astronom, auch Jurist und Mediziner

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00092/01 (Bestand-Signatur)
Pt 3384 A (Altsignatur)
Maße
83 x 69 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
236 x 188 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
202 x 147 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: De diebus criticis et aegrorum decubitu. - 1652
Publikation: Ephemerides .... iuxta Tychonis hypotheses. - 1623
Publikation: Ephemerides iuxta Tychonis hypotheses. - 1638
Publikation: Ephemerides. - 1648
Publikation: Ephemerides. - 1659
Publikation: Ephemerides. - 1677
Publikation: Pandosion sphaericum. - 1644
Publikation: Pandosion sphaericum. - 1653
Publikation: Ptolomaeus parvus, in Genethliacis junctus Arabibus. - 1652
Publikation: Ptolomaeus parvus, in Genethliacis junctus Arabibus. - 1659

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Mathematiker (Beruf)
Astronom (Beruf)
Astrologe (Beruf)
Jurist (Beruf)
Arzt (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Astronomie/Astrophysik
Bezug (wer)
Argoli, Andrea, 1570-1657 (Porträt)
Mazzarella, A. (Weitere Person)
Burgsdorff, A. v. (Weitere Person)
Bezug (wo)
Tagliacozzo (Geburtsort)
Padua (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Morghen, G. (Formhersteller)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Neapel (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1805 - 1830
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Antiquariat A. v. Burgsdorff, Pfullingen.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

  • Morghen, G. (Formhersteller)
  • unbekannt (Verlag)

Entstanden

  • ca. 1805 - 1830

Ähnliche Objekte (12)