Druckgrafik
Argoli, Giovanni
Schulterstück nach links ins Halbprofil gewandt, Blick nach vorn zum Betrachter, vor schraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung mit Rollwerk vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund. Der latinisierte Name des Dargestellten im unteren Bereich.
Bemerkung: Gedruckte Buchstaben der Rückseite scheinen durch das Papier durch - vermutlich wurde das Porträt einem Buch entnommen.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Antiquariat A. v. Burgsdorff Pfullingen". Für die Werke mit den Zugangsnummern PT 3380 - 3494 ist ein Gesamtkaufpreis von 120 Mark eingetragen.
Personeninformation: Ital. Jurist und Dichter; Prof. in Bologna; Sohn von Andrea Argoli (1570-1657)
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 00093/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 3387 (Altsignatur)
- Maße
-
117 x 99 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
127 x 107 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
121 x 102 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
kaschiertes Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: L'Endimione. - 1626
Publikation: Panvinio, Onofrio: De Ludis Circensibus libri II. - 1642
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Jurist (Beruf)
Sonstige
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Tagliacozzo (Geburtsort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1635 - 1700
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Antiquariat A. v. Burgsdorff, Pfullingen.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1635 - 1700