Druckgrafik
Wolff, Christian von
Halbfigur, Körper etwas nach links, Kopf im Viertelprofil nach rechts gewandt, Blick zum Betrachter, vor dunklem Hintergrund. Dargestellter mit Allongeperücke, Jabot und faltenreichem Umhang, den linken Unterarm auf eine Stuhllehne gelegt. Im Hintergrund eine Vorhangdraperie. Unterhalb der Abbildung Name und biografische Angaben zum Dargestellten auf Latein.
Bemerkung: Auf der Rückseite der Stempel der Bibliothek des Deutschen Museums.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Antiquariat A. v. Burgsdorff Pfullingen". Für die Werke mit den Zugangsnummern PT 3380 - 3494 ist ein Gesamtkaufpreis von 120 Mark eingetragen.
Personeninformation: Studium in Jena (1699) und Leipzig (1701), 1702 Magister dort; 1703 Privatdozent für Mathematik und Philosophie in Leipzig; 1706 Prof. der Mathematik u. Physik in Halle (Saale), später auch Vorlesungen über Philosophie; 1723 Amtsenthebung und Landesverweis; 1723-1740 Prof. für Mathematik und Philosophie in Marburg, 1725 auch Honorarprof. der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, 1733 Regierungsrat in Hessen-Kassel sowie Mitglied der Pariser Akad. der Wissenschaften; 1740 nach Halle (Saale) zurückberufen, ab 1740 Prof. für Natur- u. Völkerrecht dort; 1743 Kanzler der Universität Halle; seit 1745 Reichsfreiherr; 1752 Mitglied der Akad. der Wissenschaften in Bologna
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 04043/09 (Bestand-Signatur)
Pt A 3494 (Altsignatur)
- Measurements
-
182 x 137 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
192 x 144 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technique
-
Papier; Kupferstich
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Related object and literature
-
Publikation: Mathematisches Lexicon, darinnen p.. - 1716
Publikation: Dissertatio algebraica de algorithmo infinitesimali differentiali. - [1704] MDCCIV
Publikation: Elementa matheseos universae. - 1713
Publikation: Compendium Elementorum matheseos universae; in usum studiosae ...
Publikation: Anfangsgründe aller mathematischen Wissenschaften. - 1710 - 1711
Publikation: Anfangsgründe aller mathematischen Wissenschaften. - 1716 - 1717
Publikation: Anfangsgründe aller mathem. Wissenschaften. - 1725
Publikation: Meinung von dem Wesen der Seele. - 1727
Publikation: Mathematisches Lexicon, darinnen die in allen Theilen der Mathematik üblichen ... - 1716
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Philosoph (Beruf)
Mathematiker (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Regierungsrat (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Physik
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Breslau (polnisch: Wroclaw) (Geburtsort)
Halle (Saale) (Sterbeort)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (when)
-
ca. 1730 - 1760
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Antiquariat A. v. Burgsdorff, Pfullingen.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
11.03.2025, 8:06 AM CET
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgrafik
Time of origin
- ca. 1730 - 1760