Zeichnung
Entwurf einer Badeanlage - Entwurf eines Grabmals
Querschnitt, Ansicht und Grundriss von einer Badeanstalt: Offene Badeanlage in einem kubischen Baukörper, dessen Wände durch doppelte Säulenreihen geöffnet sind. An zwei gegenüberliegenden Seiten schließen halbrunde Apsisräume an, um die im Halbkreis Nebenräume gelegt sind. Über dem zentralen Baderaum ist ein Kreuzgewölbe, über den Apsiden halbe Schirmkuppeln mit gebusten Abschnitten. In der Ansicht dominiert eine hohe Bogenöffnung mit vier eingestellten Säulen und Gebälk in Höhe des Kämpfers. Über den glatten Putzflächen des mittleren Baukörpers Konsolengesims, niedrige Attika und flach geneigtes Zeltdach. Die Seitentrakte bestehen aus geometrischen Elementen: Zylinder, flachem Kegelring und Kalotte. - Ansicht eines Grabmals: Auf einem rustizierten Sockel mit Inschrifttafel und Konsolengesims ein von Sphinxen getragener Sarkophag, vor ihm eine sitzende Frauengestalt mit Reliefmedaillon des Verstorbenen, Bekrönung durch ein Basisstück und einen Sarkophagdeckel mit theatralischen Masken.
Urheber / Quelle: Dorn, Bd. I, S. 204, Kat. 244; Städtisches Museum Braunschweig
- Location
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventory number
-
1700-0266-00
- Measurements
-
Breite: 28,2 cm
Höhe: 23 cm
- Material/Technique
-
Lavierung (farbig laviert); Tusche (schwarz angelegt)
- Inscription/Labeling
-
Gravur: Krahe 45 (Roter Stempel und Tuschenummerierungen oben rechts)
- Related object and literature
- Classification
-
Grafik (Objektgattung)
- Subject (what)
-
Grab, Grabstätte
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Emilia-Romagna
- (when)
-
1784/1785 (Italienaufenthalt)
- Delivered via
- Last update
-
25.04.2025, 1:06 PM CEST
Data provider
Städtisches Museum Braunschweig. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung
Time of origin
- 1784/1785 (Italienaufenthalt)