Gliederung

5.7.1. Allgemeines

Anstellung der Residenten zu Kleve für die Religionsangelegenheiten, 1736-1806, siehe Jülich-Berg II Nr. 4671 (Altsignatur: Geheimer Rat (Neu), 18) - Eidesleistung der Beamten, 1804-1805, siehe Jülich-Berg II Nr. 4654 (Altsignatur: Geheimer Rat (Neu), 5 e) Staatsarchiv Marburg, Bestand 4 f Jülich-Berg (vgl. Repertorium J I g4/10 Seite 275-277) und Jülich-Berg III (Kellnereibeamte) Listen des 17. Jh. im Archiv Harff Jülich-Berg 32 Liste der Räte, der Hofgerichtskommissare usw. 1579 im Stadtarchiv Linnich Vgl. Tille, Nichtstaatliche Archive, II 35 Nr. 14 Taxrechnung 1710/1711 siehe Berg, Landstände V 29 VII Verfahren 1719 gegen den Vogt zu ? siehe Handschriften N I 41 Nr. 4 Vorschrift 1772, daß jeder Rat im Vierteljahr wenigstens 18 Versammlungen beizuwohnen habe siehe Handschriften N I 7 Die Residentenstelle in Kleve, besonders den Residenten von Hasenbach betreffend 1774 - 1803 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 769 Concept commissorii für einen neuen ad votum zu admittierenden Geheimen Rat 1774 siehe Herrschaft Nesselrode-Ehreshoven, Landesarchiv 225 B. Kannengießer, Vogt der vier Gerichte in Düren, verwendet sich für seinen Bruder, Kriminalrat, 1782 siehe Herrschaft Nesselrode-Ehreshoven, Landesarchiv 448 Legalität des Brüninghausen in der Kanzlei 1782 - 1783 siehe Herrschaft Nesselrode-Ehreshoven, Landesarchiv 446 Die Ernennung des Freiherrn von Hompesch zum dirigierenden Minister und jülichschen und bergischen Kanzler 1794 - 1798 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 1 Ernennungen zum Geheimen Rat 1797 - 1800 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 11 Geheime Registratoren 1798 - 1799 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 12 Geheime Ratskanzleiboten 1798 - 1799 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 14 Departement der französischen Angelegenheiten, Geheimer Sekretär J.M. Kerris 1799 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 3 Reskript betreffend die Anstellung des Michael Assenmacher zum Boten des außerordentlichen Kommissariats 1800 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 6 Reskript an den jülich-bergischen Geheimen Ratspräsidenten und außerordentlichen Kommissar Freiherrn von Hompesch, die Gratifikation für die bei dem dortigen außerordentlichen Kommissariat angestellten Rings und Baiwer 1801 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 5 Reskript betreffend die Anstellung des Geheimen Rats Daniels in Köln 1801 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 7 Das durch Beförderung des Geheimen Ratskanzlisten Schmitz erledigte Kanzlistengehalt 1801 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 13 Pensionsgesuche 1812 - 1813 siehe Großherzogtum Berg, Finanzministerium VI 47 Absterben des bergischen geheimen Rats und Vizekanzlers Freiherrn von Knapp 1802 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 8 Gesuch des geistlichen Geheimen Rats Freiherrn von Robertz 1802 zur Besoldungsvermehrung siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 9 Die Heiraten der bergischen subalternen Zivildienerschaft 1802 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 50 Die durch das Absterben des Grafen Karl von Nesselrode-Ehreshoven erledigten Dienststellen 1803 - 1804 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 27 Uniformordnung für die Staatsdiener im Herzogtum Berg 1803 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 121 Gehaltserhöhung des Schulregistrators Zentel 1804 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 329 Akzeß des Grafen Franz von Spee bei dem bergischen Geheimen Rat und Oberappellationsgerichte 1805 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 10

Bestand
AA 0031 Jülich-Berg II (AA 0031)
Kontext
Jülich-Berg II (AA 0031) >> 5. Geheime Ratsregistratur >> 5.7. Beamte

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.05.2024, 17:19 MESZ

Ähnliche Objekte (12)