Gliederung
5.21.2.2.2. Herzogtum Berg
Eisenbriefverleihung an die Leopold von Nesselrode-Hugenpoetsche Familie 1802 - 1803 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 22 Die zu Freiburg angehaltenen, nach der Schweiz bestimmten Barmener Fabrikationsartikel 1795 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 654 Beyenburg Baumwollfabrik des Peter von Heydt 1802 - 1806 siehe Großherzogtum Berg Nr. 790 (Finanzministerium V B 1 Nr. 15) Mißbräuche in der Gewehrfabrik zu Burg 1804 siehe Jülich-Berg VI Nr. 450 Die Seidenfabrik des von Pollheim und Ringel 1794 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 652 Die Glasfabrik der Handelsleute Schmitz, Weyerhaus und Rössler 1801 - 1802 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 650 Verlegung der Kapuzinertuchfabrik von Münstereifel nach Düsseldorf 1798 - 1801 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 669 Plan einer gesellschaftlichen Einrichtung der Kaufmannschaft zu 1801 Düsseldorf siehe Handschriften N I 7 Das Privilegium des öffentlichen Mobilienverkaufs in Düsseldorf siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 119 O.D. Gesuch des Kaufmanns Rössler von Düsseldorf um einen Platz zur Einführung der Chaptal'schen Dampfbleiche 1802 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 649 Die Anordnung einer Lokalhandlungsbehörde für die Stadt Düsseldorf 1805 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 637 Die Handelsmänner Werth und Wülfing 1805 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 636 Beschwerde der Elberfelder und Barmer Garnnahrung über verfälschtes ausländisches Leinen und wollenes Garn 1792 - 1817 siehe Regierung Düsseldorf Nr. 2002 Die Kaufleute von Hees und Haentjes von Mülheim 1803 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 642 Das Privilegium des Seiden- und Samtfabrikanten Andreae zu Mülheim an der Ruhr 1767 - 1786 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 647 Mülheimer Kohlenkaufmannschaft gegen den Geheimrat Lamozan als kurfürstlichen Kommissar, um 1780, siehe Herrschaft Nesselrode-Ehreshoven, Landesarchiv 417 Privilegium für den Kommerzienrat Brügelmann zur Anlegung einer Zuckersiederei aus Runkelrüben 1799 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 665 Vorschläge des Kommerzienrats Brügelmann 1801 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 667 Firma Gebrüder Hilger zu Remscheid betreffend Zahlungsausstand 1796 - 1804 siehe Jülich-Berg IV Nr. 38 Beschwerde der Kaufmannschaft zu Remscheid wegen der auf ihre Waren gelegten 15 pro cento 1779 siehe Staatsarchiv Speyer Jülich-Berg Nr. 740 Kriegsverlust Gebrüder Cramer und ihre Gogartener Pulvermühle in Rönsahl 1785 siehe Herrschaft Nesselrode-Ehreshoven, Landesarchiv 258 Intervention wegen der den Gebrüdern Engels & Co. zu Solingen gehörigen, in Lissabon angehaltenen Waren 1803 - 1810 siehe Großherzogtum Berg, Ministerium des Inneren B 9 Nr. 29
- Kontext
-
Jülich-Berg II (AA 0031) >> 5. Geheime Ratsregistratur >> 5.21. Handel und Gewerbe >> 5.21.2. Spezialia >> 5.21.2.2. Fabriken und Betriebe
- Bestand
-
AA 0031 Jülich-Berg II (AA 0031)
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 15:12 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.