Antoninian

Antoninian

Münze (Antonian) eines römischen Kaisers Claudius II. Gothicus (268-270 n. Chr.). Münzbestimmung: Claudius Gothicus (268-270), Antoninian, 270. - RIC 265. - Vs. DIVO CLAVDIO; Büste des Claudius II. - Rs. CONSECRATIO; Adler. Marcus Aurelius Claudius kam im Jahre 268 n. Chr. an die Macht nach der Ermordung seines Vorgängers Gallienus, an der er beteiligt war. Während seiner kurzen Regierungszeit war er mit Abwehrkämpfen gegen die ins Römische Reich eindringenden Germanen beschäftigt. So besiegte er in der Schlacht von Nis die Goten und drängte sie wieder über die Donau, was ihm den Ehrentitel "Gothicus" einbrachte. Während eines Feldzuges gegen die Vandalen in Pannonien erkrankte er an der Pest und starb im Frühjahr 270. Bei der vorliegenden Münze handelt es um eine Gedenkmünze, die nach dem Tod des Kaisers geprägt wurde. Der Antoninian war eine römische Silbermünze, die unter Kaiser Caracalla um 214 n. Chr. als offizielles Zahlungsmittel eingeführt wurde. Der antike Name ist unbekannt, die Bezeichnung "Antoninian" wurde im Mittelalter eingeführt und leitet sich vom eigentlichen Namen Caracallas ab, der Marcus Aurelius Antoninus lautete. Der Antoninian entwickelte sich im 3. Jahrhundert zur meistgeprägten Münze und wurde erst durch die Münzreform Diokletians am Ende des 3. Jahrhunderts abgelöst. Der Antoninian hatte einen Wert von zwei Denaren - daher auch die Bezeichnung "Doppeldenar" - und zu Beginn ein Gewicht von etwa fünf Gramm. Im Lauf der Zeit reduzierten sich Gewicht und Silbergehalt immer mehr, wodurch er gegen Ende des Jahrhunderts nur noch eine winzige Bronzemünze ohne jeden Silbergehalt war.
weitere Objektbezeichnung:

Maße
B: 0,1 cm, D: 1,5 cm, Gewicht: 1,8 gr
Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Inventarnummer
2008RMS0778.2
Sammlung
Archaeology

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Webb, Percy H.: Valerian to Florian (= The Roman Imperial Coinage, 5,1), London: Spink & Son, 1927

Bezug (was)
Ikonographie: Herrscherbildnis
Ikonographie: Kaiser
Ikonographie: Personen der antiken Geschichte
Ikonographie: Adler
Ikonographie: lateinische Schrift
Bezug (wer)
Aurelius Claudius Gothicus, Marcus

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwarzenacker
(wann)
Prägedatum: 270 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
30.03.2023, 17:31 MESZ

Objekttyp

  • Antoninian

Entstanden

  • Prägedatum: 270 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Ähnliche Objekte (12)