Antoninian

Antoninian

Münze (Antonian) des römischen Kaisers Gallienus (260-268 n. Chr.). Münzbestimmung: Gallienus (260-268), Antoninian, 260-268. - Vs. GALLIENVS AVG; Büste des Gallienus. - Rs. VICTORIA AVG; Victoria mit Kranz und Palmzweig. Publius Licinius Egnatius Gallienus gehört in die Reihe der so genannten Soldatenkaiser. Er war zunächst von 253 bis 260 n. Chr. Mitregent seines Vaters, des Kaisers Valerian. Als dieser in einer Schlacht gegen die Perser in Gefangenschaft geriet, regierte Gallienus von 260 bis 268 alleine. Unter seiner Herrschaft kam es zu den ersten Ansätzen von Reformen in der Armee, um die Krise des Römischen Reiches zu überwinden. Er zeigte sich tolerant gegenüber den Christen und war aufgeschlossen für griechische Kunst und Philosophie. Im Jahre 268 fiel er in Mailand einer Verschwörung seiner Offiziere zum Opfer und wurde erschlagen. Der Antoninian war eine römische Silbermünze, die unter Kaiser Caracalla um 214 n. Chr. als offizielles Zahlungsmittel eingeführt wurde. Der antike Name ist unbekannt, die Bezeichnung "Antoninian" wurde im Mittelalter eingeführt und leitet sich vom eigentlichen Namen Caracallas ab, der Marcus Aurelius Antoninus lautete. Der Antoninian entwickelte sich im 3. Jahrhundert zur meistgeprägten Münze und wurde erst durch die Münzreform Diokletians am Ende des 3. Jahrhunderts abgelöst. Der Antoninian hatte einen Wert von zwei Denaren - daher auch die Bezeichnung "Doppeldenar" - und zu Beginn ein Gewicht von etwa fünf Gramm. Im Lauf der Zeit reduzierten sich Gewicht und Silbergehalt immer mehr, wodurch er gegen Ende des Jahrhunderts nur noch eine winzige Bronzemünze ohne jeden Silbergehalt war.
weitere Objektbezeichnung:

Maße
B: 0,2 cm, D: 1,6 cm, Gewicht: 3,1 gr
Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Inventarnummer
2008RMS0754
Sammlung
Archaeology

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Webb, Percy H.: Valerian to Florian (= The Roman Imperial Coinage, 5,1), London: Spink & Son, 1927

Bezug (was)
Ikonographie: Herrscherbildnis
Ikonographie: Kaiser
Ikonographie: Victoria
Ikonographie: Personen der antiken Geschichte
Ikonographie: lateinische Schrift
Bezug (wer)
Licinius Egnatius Gallienus, Publius

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwarzenacker
(wann)
Prägedatum: 260-268 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
30.03.2023, 17:32 MESZ

Objekttyp

  • Antoninian

Entstanden

  • Prägedatum: 260-268 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Ähnliche Objekte (12)