Sonnenuhr

Horizontalsonnenuhr, Butterfield-Typ

Die achteckige Grundplatte ruht auf der Kompassbüchse und einem kurzen profilierten Säulenfuß. Sie weist 4 Skalen auf mit 4–12–8, IV–XII–VIII, 4–12–8 (wiederholt), V– XII–VII mit Halb- und Viertelstundenlinien für die Polhöhen 43°, 46°, 49° und 52°. Das Poldreieck ist abklappbar, die Polhöhenskala reicht von 40° bis 60°. Die Halterung des Poldreiecks ist beidseitig als Vogel gestaltet, dessen Schnabel als Zeiger fungiert. Der Kompass mit dem Durchmesser von 2,75 cm trägt auf der Skala die Bezeichnungen der Haupt-, Neben- und Unterhimmelsrichtungen in französischer Sprache, abgekürzt „E“, „ese“, „SE“, „sse“, „S“ usw. Die weitere Unterteilung ist nicht bezeichnet, die Nordrichtung (Missweisung etwa 8°) ist mit einer Linie markiert. Die Unterseite der Grundplatte und die Unterseite der Kompassbüchse tragen eine Polhöhentafel für 27 Orte, bezeichnet mit „Premier Cadran“, dazu ist hier die mit Rank- und Blattwerk verzierte Feder für das Poldreieck montiert. Am Fußpunkt des Schattendreiecks ist ein kleines Rankenfeld. Die Feder des Poldreiecks an der Unterseite der Grundplatte ist mit feinen Ranken graviert.

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
Inventory number
WLM 1968-337
Measurements
Länge: 5,8 cm, Breite: 6,5 cm
Material/Technique
Silber, Eisen, Glas

Related object and literature
Hamel, J.; Müsch, I., 2018: Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog, Leipzig

Subject (what)
Sonnenuhr
Kompass
Horizontalsonnenuhr
Subject (who)
Landesgewerbeamt Baden-Württemberg

Event
Herstellung
(who)
(where)
Paris
(when)
1750
Event
Gebrauch
(who)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sonnenuhr

Time of origin

  • 1750

Other Objects (12)