Radierung
"Tod und Alte"
Im Vordergrund sind in Umrissen und mit wenigen charakterisierenden Andeutungen eine alte, am Stock sich fortbewegende Frau in Seitenansicht und der an sie herangetretene oder sie begleitende Tod im Dreiviertelprofil zu sehen. Die beiden befinden sich in einem ländlich-bäuerlich geprägten Raum, wie in der unteren Fläche und im Mittelgrund mit nur wenigen repräsentativen Strichen angegeben ist, sind selbst Teil dieses Raumes, wie Kleidung und Attribute verraten. Die Szenerie ist als sommerlich gekennzeichnet. So haftet dem Tod, der als Landarbeiter mit seinem geschulterten Arbeitsgerät auftritt, scheinbar etwas Vertrautes an, was im Gegensatz steht zu den hervortretenden Diagonalen, die die Frau einzusperren scheinen und auf sie mit Härte ausgerichtet sind, gesteigert durch die Bogenformverwandtschaft von Frauenfigur und Sense.
- Standort
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Inventarnummer
-
808
- Maße
-
H: 14,1 cm, B: 9,3 cm Papier: B: 16,3 cm (1x 26,7), H: 23 cm (1x 37,9)
- Material/Technik
-
Papier; Zinkographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt (u.l.: Tod und Alte)
- Klassifikation
-
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Kunst des 19. Jhdt. / Frühe Moderne (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: allegorische, symbolische Darstellungen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Europa
- (wann)
-
2. Drittel 20. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Heinrich-Blunck-Stiftung
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Radierung
Beteiligte
Entstanden
- 2. Drittel 20. Jahrhundert