Werkzeug
Tonspinnwirtel und Bronzedrahtspirale
Zu den Beigaben einer Urnenbestattung gehören ein Tonspinnwirtel und eine Bronzedrahtspirale mit einem zur Öse geformten Ende. Der unverzierte Spinnwirtel wurde aus fein gemagertem Ton gefertigt. Er besitzt eine leicht doppelkonische Form. Die Oberseite zieht zum Loch leicht ein, so dass eine Randzone entsteht. Spinnwirtel treten im archäologischen Fundgut als Verlustfunde in Siedlungen oder als Beigaben in Gräbern auf. Sie dienten bei der Textilherstellung als Schwunggewicht. Bei einem Begräbnis wurden den Toten Dinge mitgegeben, die sie für ein Leben im Jenseits benötigten.
- Standort
-
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
- Sammlung
-
Sammlung Stimming
- Inventarnummer
-
606
- Maße
-
Spinnwirtel: Dm: 3,5 cm, H. 1,5 cm; Bronzedrahtspirale: Dm. 3,1 cm, Dm. Draht 0,15 cm
- Material/Technik
-
Ton / gebrannt; Bronze / gegossen, gezogen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Grömer, Karin, 2010: Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerks und der Kleidung vor den Römern. Veröffentlichung der Prähistorischen Abteilung/Naturhistorisches Museum Wien 4, Wien, Seite 79-96
Müller, Rosemarie, 1985: Die Grabfunde der Jastorf- und Latènezeit an unterer Saale und Mittelelbe. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 38, Berlin
Liebschwager, Christa, 1958: Die Latène-Zeit im Kreis Burg. Diplomarbeit Univ. Leipzig, Leipzig, Seite 42
- Bezug (was)
-
Schmuck
Grabbeigabe
Spinnwirtel
Urnenbestattung
Pre-Roman Iron Age
Jastorf-Kultur
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Schermen
- (wann)
-
07.05.1889
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Mittelelbegebiet
- (wann)
-
6.-1. Jahrhundert v. Chr.
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
- Letzte Aktualisierung
-
15.04.2025, 13:57 MESZ
Datenpartner
Kreismuseum Jerichower Land. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Werkzeug
Beteiligte
Entstanden
- 07.05.1889
- 6.-1. Jahrhundert v. Chr.