Endotheliales BMP4 reguliert die Leukozytenrekrutierung in der vaskulären Inflammation

Abstract: Die Rekrutierung von Leukozyten ist eine fundamental wichtige Antwort des Körpers auf Verletzung und Entzündung. Dabei spielt das Gefäßendothel als Barriere eine zentrale Rolle. Ziel der Arbeit ist es, den Effekt von endothelialem BMP4 im Rahmen der vaskulären Inflammation nachzuweisen und genauer zu charakterisieren. Es soll erstmalig der Einfluss von endothelialem BMP4 in vivo auf die Leukozytenrekrutierung am vaskulären Endothel anhand von Rollen, Adhäsion und Migration im Tiermodell gezeigt werden.
Hierzu wird mit Hilfe des Cre-loxp Systems ein transgenes Mausmodell generiert, wodurch BMP4 endothelspezifisch deletiert wird. Mittels Intravitalmikroskopie sollen vaskuläre in vivo Aufnahmen generiert werden, um die Leukozytenadhäsion in den endothelial BMP4 deletierten Mausstamm zu den Wildtyp Mäusen visuell darstellen und differenzieren zu können. Folgend sollen mittels Durchflusszytometrie die Zusammensetzung der extravasal migrierten Leukozytenpopulationen genauer charakterisiert werden.
Zusätzlich gilt es Schlüsselmoleküle der Gefäßwand mittels PCR und Westernblot zu analysieren, um Auswirkungen der endothelspezifischen BMP4-Deletion auf das Endothel zu eruieren und quantifizieren zu können.
Diese Daten werden helfen die Beteiligung von BMP4 in der Inflammation besser zu verstehen und neue Therapiemöglichkeiten inflammatorischer Erkrankungen, wie der Atherosklerose aufzeigen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Universität Freiburg, Dissertation, 2023

Schlagwort
Tiermodell
Maus
Entzündung
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2023
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.6094/UNIFR/240190
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2401908
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)