Medaille
Wallfahrtsmedaille der Marienbruderschaft aus Saulgau, 17. Jahrhundert
Aus Saulgau in Oberschwaben stammt diese Medaille, die Zeugnis von der der Existenz einer religiösen Vereinigung in der dortigen Gemeinde ablegt: Die Umschrift der Medaillenvorderseite weist die FRATERN(itas) B(eatae) MA(riae) / VIR(ginis) IN SAULGAU so als Auftraggeberin der Medaillenprägung aus. Weiterhin findet sich hier eine Darstellung der Maria Immaculata. Auf dem Revers findet sich das Stadtwappen der Stadt Saulgau: ein Löwe, der sich an einer Säule aufrichtet. Außerdem gibt die Umschrift eine Anrufung wieder: ORATE PRO F(ratre) GEORGIO FESELE – gemeint ist vermutlich der Stifter der Bruderschaft, die im Jahr 1782 durch den römisch-deutschen Kaiser Joseph II. aufgehoben wurde. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert. [Nicolas Schmitt]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 1982-88
- Maße
-
Durchmesser: 27 mm, Gewicht: 4,29 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: FRATERN B M A / VIR . IN . SAULGAU Rückseite: ORATE PRO . F . GEORGIO FESELE
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Ebner, Julius, 1912: Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde, Bd. II. Heft 1 von Christian Binder. Neu bearb. von Julius Ebner., Stuttgart
[n/a], 1982: Sammlung Doktor Busso Peus, Frankfurt Wallfahrtsmedaillen des deutschen Sprachgebietes, Frankfurt am Main
- Bezug (was)
-
Medaille
Wallfahrt
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Nach 1618
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Bad Saulgau
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- Nach 1618