Medaille

Wallfahrtsmedaille mit dem Gnadenbild von Bergatreute, 18. Jahrhundert

Die Geschichte der Wallfahrt in Bergatreute bei Ravensburg begann im Jahr 1686, als die Pfarrkirche eine Nachbildung der blutenden Madonna von Ré erhielt. In der Folgezeit häuften sich die Berichte von Gebetserhörungen, vor allem von Kranken und Besessenen. Zahlreiche Wallfahrer aus dem süddeutschen Raum, sogar aus der Schweiz und dem Elsass, machten sich daher auf den Weg zum Gnadenbild von Bergatreute. 1693 musste eine größere Wallfahrtskirche errichtet werden, um dem Ansturm der Gläubigen gerecht werden zu können. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich der 2. Juli (Mariä Heimsuchung) zum zentralen Wallfahrtstag. Einen besonderen Brauch bildete die Nottaufe „unfröhlicher“ Kinder, also totgeborener oder früh verstorbener Kinder. Der Höhepunkt der Wallfahrt im 18. Jahrhundert fand Ausdruck in dieser Medaille, die auf ihrer Vorderseite die berühmte Bergatreuter Marienfigur zeigt. Die Umschrift nennt den Schriftzug des Gnadenbilds: IN GREMIO MATRIS SEDET SAPIENTIA PATRIS („Im Schoß der Mutter ruht die Weisheit des Vaters“). Auf dem Revers findet sich eine Darstellung des Hl. Mauritius. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert. [Nicolas Schmitt]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 3757
Maße
Höhe: 33 mm, Breite: 30 mm, Gewicht: 7,07 g
Material/Technik
Zinn
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: IN GREMIO MATRIS SEDET SAPIENTIA; unten im Spruchband: PATRIS Rückseite: S : MAURITIUS PREGA / PER ME . ; im Abschnitt: IH . [unter Vorbehalt]

Verwandtes Objekt und Literatur
[n/a], 1990: Zu Fuss, zu Pferd ... Wallfahrten im Kreis Ravensburg Ausstellung des Landkreises Ravensburg in Zusammenarbeit mit d. Dekanatsverb. Ravensburg u.d. Akad. d. Diözese Rottenburg-Stuttgart im Kloster Weingarten, Biberach an d. Riss

Bezug (was)
Medaille
Wallfahrt
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1700-1800
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Bergatreute

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1700-1800

Ähnliche Objekte (12)