Bestand

Herrschaft Haigerloch-Wehrstein: Amtsbücher (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
Zur Geschichte der Herrschaft Haigerloch-Wehrstein wird verwiesen auf das Vorwort zu den gleichnamigen Akten- und Urkundenbeständen.
Inhalt und Bewertung
Bestands- und Bearbeitungsbericht
Das Oberamt Haigerloch wurde Ende 1925 aufgehoben; kurz vorher lieferte es am 9. Oktober 1925 das für die laufende Registratur (der Nachfolgebehörde) entbehrliche Schriftgut an das zuständige Staatsarchiv Sigmaringen ab. Es wurde dort im Zugangsbuch unter der Überschrift "Akten vom Oberamt Haigerloch, ohne Verzeichnis eingegangen am 19. Oktober 1925 unter den Nummern 1-1769 einzeln eingetragen".
Es umfaßte Urkunden, Akten und Amtsbücher vom 16. bis 19. Jahrhundert. Entsprechend der räumlichen Ausdehnung des Oberamts und der Laufzeit nach bestand es aus den Provenienzen: Herrschaft Glatt, Herrschaften Haigerloch und Wehrstein, Fürstliches Oberamt Glatt und Fürstliches Oberamt Haigerloch.
Die Akten und Urkunden wurden schon früher bearbeitet. Die verbliebenen Amtsbücher wurden ihrer jeweiligem oben genannten Provenienz zugeordnet.
Die Akten der Herrschaften Haigerloch und Wehrstein laufen bis zum 12. Juli 1806, dem Rheinbundvertrag bzw. dem Beginn der Souveränität. Da die Amtsbücher in der Regel bis zum Jahresende laufen, geht das verzeichnete Schriftgut bis Ende 1806.
Der Bestand umfaßt im wesentlichen die Amtsprotokolle, vereinzelt ab 1609, geschlossen ab 1712, und Heiligenrechnungen.
Bei den letzteren handelt es sich fast ausschließlich um die Rechnungen der Geistlichen Verwaltung Haigerloch insgemein (allgemein) und die der neuen Schloßkirche (Dreifaltigkeitskirche). Nur in zwei Jahrgängen sind örtliche Heiligenrechnungen - jeweils in einem Sammelband - vertreten. Die zwei Urbare betreffen nur die Orte Betra und Empfingen, zwei Eidschatzungen jedoch die ganze Herrschaft Haigerloch-Wehrstein.
Die hier aufgeführten Amtsbücher wurden im Anschluß an den gleichnamigen Aktenbestand - beginnend mit Nr. 601 - weiternumeriert. Unter einer Nummer liegen oft mehrere Heiligenrechnungen.
Der Bestand umfaßt 147 Einheiten mit 5,30 lfd.m.
Sigmaringen, den 20. Mai 1986
Josef Adam
Im Herbst 2011 wurde das maschinenschriftliche Findbuch im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts zur Retrokonversion archivischer Findmittel digitalisiert. In Zusammenarbeit der Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg und des Landesarchivs Baden-Württemberg wurde das Findbuch für die Einstellung ins Internet vorbereitet. Franz-Josef Ziwes führte die notwendigen Nacharbeiten durch.

Reference number of holding
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 177 T 3
Extent
147 Bände (5,3 lfd.m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Hohenzollerische Bestände >> Grafschaft Sigmaringen und souveränes Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen >> Weltliche Herrschaften >> Herrschaft Haigerloch-Wehrstein

Indexentry place
Haigerloch-Wehrstein; Herrschaft

Date of creation of holding
1609-1806

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
03.04.2025, 8:37 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1609-1806

Other Objects (12)