Druckgrafik

Palladio, Andrea

Halbfigur geringfügig nach links gewandt, Kopf nach rechts ins Viertelprofil, Blick in Gegenrichtung nach links, in ovaler, gemauerter Rahmung vor einer Wand und auf einem Sockel mit Namensinschrift und Herkunftsort des Dargestellten auf Latein. Vor der Rahmung auf dem Sockel mehrere große Utensilien eines Architekten, wie Winkelmaß, Zirkel oder auf einen Stab aufgerollte Schnur. Dargestellter mit Mütze, deren Zipfel nach vorn geklappt ist, gewelltem, kurzem Haar, Hemd, kragenloser Weste, Umhang, der teilweise über den unteren Bildrand hinaus auf den Sockel ragt. Unten links die Künstleradresse mit Datierung.
Bemerkung: Titelbild von Giacomo Leonis Übersetzung von Andrea Palladios "Quattro libri". Das Blatt ist beschnitten, kein Plattenrand mehr erkennbar. Auf der Rückseite aufgestempelt zwei kleine stilisierte Blumen.
Personeninformation: Ital. Baumeister und Architekturtheoretiker Drucker und Verleger in London Dt. Architekt und Volkskundler

Urheber*in: Picart, Bernard / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03823/01 GF (Bestand-Signatur)
1942 Pt B 253 (Altsignatur)
Maße
314 x 221 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
321 x 228 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Radierung
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Palladio, Andrea: L' Antichita della alma citta di Roma. - 1609
Publikation: Palladio, Andrea: L' antichita di Roma. - 1580
Publikation: Palladio, Andrea: L' antichita di Roma. - 1589
Publikation: Palladio, Andrea: I Quattro libri dell'architettura. - 1570
Publikation: Palladio, Andrea: I Quattro libri dell'architettura. - 1601
Publikation: Palladio, Andrea: Le Fabriche e i disegni. - 1776 - 1778
Publikation: Palladio, Andrea: Le Fabriche ci Disegni. - 1796
Publikation: Palladio, Andrea: The architecture. - 1715
Publikation: Palladio, Andrea: Les quatre livres de l'architecture. - 1650
Publikation: Palladio, Andrea: Architecture. - 1726
Publikation: Picart, Bernard: Recueil de Lions. - 1729
Publikation: Poncelin de LaRoche-Tilhac, Jean C.: Chef-d'Oeuvres de l'Antiquité sur les beaux Arts. - 1784
Publikation: Saint-Évremond, Charles de M. de: Oeuvres. - 1739
Publikation: Fontenelle, Bernard L. de: Oeuvres diverses. - 1728 - 1729
Publikation: Ceremonies et Coustumes religieuses de tous les Peuples du monde. - 1723 - 1743
Publikation: Le Temple des Muses. - 1749
Publikation: The Temple of the Muses. - 1733
Publikation: Neueröffneter Musentempel. - [1965]
Publikation: Le temple des muses. - 1733
Publikation: L' Alcoran des Cordeliers. - 1734
Publikation: Picart, Bernard: Recueil de Lions. - 1729
Publikation: Poncelin de LaRoche-Tilhac, Jean C.: Chef-d'Oeuvres de l'Antiquité sur les beaux Arts. - 1784
Publikation: Saint-Évremond, Charles de M. de: Oeuvres. - 1739
Publikation: Fontenelle, Bernard L. de: Oeuvres diverses. - 1728 - 1729
Publikation: Ceremonies et Coustumes religieuses de tous les Peuples du monde. - 1723 - 1743
Publikation: Le Temple des Muses. - 1749
Publikation: The Temple of the Muses. - 1733
Publikation: Neueröffneter Musentempel. - [1965]
Publikation: Le temple des muses. - 1733
Publikation: L' Alcoran des Cordeliers. - 1734
Publikation: Hrsg. von The Musical Miscellany. - 1731-1734
Publikation: Palladio, Andrea: Architecture. - 1726
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Baumeister (Beruf)
Architekt (Beruf)
Architekturtheoretiker (Beruf)
Bautechnik
Bezug (wo)
Padua (Geburtsort)
Vicenza (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
London (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1716
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1716

Ähnliche Objekte (12)