Bestand
Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover (Bestand)
Bestandsgeschichte: I. Behördengeschichte
1869 wurde im vormaligen Königreich Hannover eine Rentenbank zur Verwaltung der Amortisationsrenten bei der Ablösung der Reallasten eingerichtet, die der Rentenbank der Provinz Sachsen angegliedert wurde.
Zum 1. Juli 1928 wurden nach Errichtung der Preußischen Landesrentenbank alle provinziellen Rentenbanken aufgelöst.
II. Bestandsgeschichte
Der Bestand umfasst nur Akten, die Übernahme und Tilgung der Renten aus den Regierungsbezirken Hannover, Hildesheim, Kassel (Kreis Rinteln), Lüneburg und Stade betreffen.
Der Bestand ist fortlaufend numeriert.
Pattensen, im Januar 1975
gez. Peter Bardehle
Der Bestand ist im Rahmen eines größeren Erschließungsprojektes in die archivische EDV-Datenbank unter der Fachsoftware izn-AIDA übertragen worden.
Hannover, im September
Bestandsgeschichte: 2012
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
NLA HA, Hann. 137
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.12 Preußische Provinz Hannover >> 1.12.7 Landwirtschaft, Domänen, Forsten >> 1.12.7.1 Obere Provinzialbehörden
- Bestandslaufzeit
-
1870-1935
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1870-1935