Bestand
Deutsche Rentenbank (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Die Deutschen Rentenbank wurde im Oktober 1923 als Währungsbank für
die neu eingeführte Rentenmark errichtet. Seit der Einführung der
Reichsmark und der Wiedereinsetzung der Reichsbank (R 2501) als
Zentralnotenbank im August 1924 arbeitete sie als Hilfsinstitut der
Reichsbank bei der Einziehung der Rentenmarkscheine und bei
Unterstützungsaktionen für die Landwirtschaft, insbesondere seit 1928
für die Osthilfe. 1956 wurde die Deutsche Rentenbank
liquidiert.
Inhaltliche Charakterisierung:
Es sind u. a. die Bilanz des Sondervermögens zur Förderung der
deutschen Landwirtschaft und Rohbilanzen überliefert.
Erschließungszustand: Findkartei
(vor 1980)
Zitierweise: BArch R
8137/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch R 8137
- Extent
-
23 Aufbewahrungseinheiten
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Organisationen, Verbände und Wirtschaftsunternehmen >> Wirtschaft, Finanzen, Landwirtschaft, Bau, Verkehr, Umwelt
- Related materials
-
Literatur: Pohl, Manfred und Schneider, Andrea H.: Die Rentenbank - Von der Rentenmark zur Förderung der Landwirtschaft, München 1999
- Provenance
-
Deutsche Rentenbank, 1923-1956
- Date of creation of holding
-
1935-1941
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Deutsche Rentenbank, 1923-1956
Time of origin
- 1935-1941