Das Narrative Interview

Abstract: Das von Fritz Schütze in den 1970er Jahren vorgestellte Erhebungsinstrument des narrativen Interviews gehört mittlerweile in der Bundesrepublik im Bereich der qualitativen Sozialforschung und insbesondere in der Biographieforschung zu einem der bekanntesten Verfahren. Thematisch sind diesem Verfahren kaum Grenzen gesetzt; so sind im Bereich der Pflegewissenschaften Interviews zu Fragestellungen aus dem pflegerisch-therapeutischen Be-reich ebenso wie aus dem Umfeld der Gesundheitspolitik bzw. des Gesundheitsmanagements vorstellbar. Neben sozialwissenschaftlichen Interviews wird diese Form der Gesprächsführung darüber hinaus mittlerweile auch in Beratungs- und Therapiekontexten eingesetzt (vgl. Loch & Schulze 2002; Rosenthal)

Weitere Titel
The narrative interview
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 221-232 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Schaeffer, Doris (Hg.), Müller-Mundt, Gabriele (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. 2002. S. 221-232. ISBN 3-456-83890-5

Schlagwort
Narratives Interview

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bern u.a
(wer)
Huber
(wann)
2002
Urheber
Rosenthal, Gabriele
Loch, Ulrike
Beteiligte Personen und Organisationen
Schaeffer, Doris
Müller-Mundt, Gabriele

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-57670
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Rosenthal, Gabriele
  • Loch, Ulrike
  • Schaeffer, Doris
  • Müller-Mundt, Gabriele
  • Huber

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)