Das Narrative Interview
Abstract: Das von Fritz Schütze in den 1970er Jahren vorgestellte Erhebungsinstrument des narrativen Interviews gehört mittlerweile in der Bundesrepublik im Bereich der qualitativen Sozialforschung und insbesondere in der Biographieforschung zu einem der bekanntesten Verfahren. Thematisch sind diesem Verfahren kaum Grenzen gesetzt; so sind im Bereich der Pflegewissenschaften Interviews zu Fragestellungen aus dem pflegerisch-therapeutischen Be-reich ebenso wie aus dem Umfeld der Gesundheitspolitik bzw. des Gesundheitsmanagements vorstellbar. Neben sozialwissenschaftlichen Interviews wird diese Form der Gesprächsführung darüber hinaus mittlerweile auch in Beratungs- und Therapiekontexten eingesetzt (vgl. Loch & Schulze 2002; Rosenthal)
- Alternative title
-
The narrative interview
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource, 221-232 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Schaeffer, Doris (Hg.), Müller-Mundt, Gabriele (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. 2002. S. 221-232. ISBN 3-456-83890-5
- Keyword
-
Narratives Interview
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Bern u.a
- (who)
-
Huber
- (when)
-
2002
- Creator
-
Rosenthal, Gabriele
Loch, Ulrike
- Contributor
-
Schaeffer, Doris
Müller-Mundt, Gabriele
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-57670
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:30 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Rosenthal, Gabriele
- Loch, Ulrike
- Schaeffer, Doris
- Müller-Mundt, Gabriele
- Huber
Time of origin
- 2002