Journal article | Zeitschriftenartikel

Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik: zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung

In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Vorteile einer konsequent durchgeführten interpretativen oder rekonstruktiven Sozialforschung gegenüber anderen qualitativen Verfahren und verdeutliche, inwiefern wir diese Vorteile noch konsequenter verfolgen können als bisher. Dabei stellen sich die folgenden Fragen: Was können wir mit wenigen, aber aufwendigen Fallrekonstruktionen mit dem Ziel einer "theoretischen Verallgemeinerung" am Einzelfall im Unterschied zu qualitativen Verfahren mit umfangreichen Stichproben leisten, die eher eine numerische oder quantitative Verallgemeinerung zum Ziel haben? Inwiefern kommen wir damit überhaupt zu "allgemeinen" Aussagen über die soziale (kollektive und individuelle) Wirklichkeit, über eine bestimmte Gruppierung, Organisation oder Ortsgemeinde, einen kollektiver Konflikt, ein bestimmtes Milieu oder soziales Netzwerk? Bei der Behandlung dieser Fragen geht es mir vor allem um ein Plädoyer für eine methodisch stärker historisch und prozess-soziologisch orientierte interpretative Sozialforschung. M.E. liegen in einer konsequenten Rekonstruktion der Verläufe und Wandlungsprozesse von einzelnen "Fällen" und ihrer Verflechtungen mit anderen "Fällen" die Chancen für eine wirklich empirisch geerdete Theorieentwicklung. (Autorenreferat)

Weitere Titel
Investigating collective and individual dynamics: towards an interpretative social research sensitive to history and process
La investigación de dinámicas colectivas e individuales: hacia una investigación social interpretativa sensible a la historia y el proceso
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 19
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung
Methode
Fallrekonstruktion
Biographie
Forschung
Prozess
Soziologie
Figuration
Migrationsforschung
interkulturelle Faktoren
Interpretation
Sozialforschung
Gruppendynamik
Dynamik
Individuum

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rosenthal, Gabriele
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2016

URN
urn:nbn:de:0114-fqs1602139
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Rosenthal, Gabriele

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)