Bestand
Regierung: Obergrafschaft Gleichen (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Seit 1701 hatte die damals neu gebildete Linie Hohenlohe-Kirchberg mit Hohenlohe-Langenburg und Hohenlohe-Ingelfingen gemeinschaftlichen Besitz am Langenburger Anteil der thüringischen Obergrafschaft Gleichen. Nach dem Verzicht der Linie Hohenlohe-Ingelfingen(-Oehringen) 1808 anläßlich der Beilegung des Öhringer Erbschaftsstreites teilten sich zwei Linien die gemeinschaftliche Verwaltung der Obergrafschaft Gleichen. Die Verwaltung erfolgte gemäß den Bestimmungen des Erbteilungsvertrages von 1701 und des Administrationsrezesses von 1744 durch den jeweiligen Senior der Langenburger Linie, dessen Regierung die Verwaltung federführend wahrnahm. Die Verwaltung inne hatte 1701-1715 Hohenlohe-Langenburg, 1715-1743 Hohenlohe-Ingelfingen, 1743-1765 wieder Hohenlohe-Langenburg, 1765-1796 Hohenlohe-Ingelfingen und 1796-1808 Hohenlohe-Kirchberg. Das Schriftgut wanderte mit der Verwaltung mit und wurde jeweils fortgeführt. Es gelangte zuletzt in das Gemeinschaftliche Langenburger Archiv. Es umfaßt nicht nur Akten der jeweiligen Senioratsregierung mit Thüringer Betreff, sondern auch Berichte und Anfragen der nachgeordneten Kanzlei in Ohrdruf an die federführende Regierung. - Der Bestand enthält die zwischen 1701-1896 bei der Kirchberger Regierung erwachsene Nebenüberlieferung. - Zur Geschichte der Obergrafschaft Gleichen s. unter II D (Neuensteiner Linienarchiv).
Gliederung: 1 Verwaltungsangelegenheiten; 2 Differenzen mit der Regierung und mit herzoglichen Behörden; 3 Landstandschaft; 4 Lehen; 5 Beziehungen zur Stadt Ohrdruf; 6 Herrschaftliches Grundeigentum; 7 Kirchen-, Schul- und Stiftungsangelegenheiten; 8 Unglücksfälle; 9 Abgaben der Untertanen; 10 Nachlässe; 11 Kriminal-, Zivil- und Konsistorialfälle; 12. Vermischte Akten.
Zur Geschichte der Obergrafschaft Gleichen und ihrer Verwaltung insgesamt vgl. Vorwort zum Repertorium über den Bestand GL 30 Neuensteiner Linienarchiv - Kanzlei Neuenstein: Obergrafschaft Gleichen - Niederkranichfeld - Krakendorf. Die aus der Langenburger Erbteilung 1701 hervorgegangenen Häuser Hohenlohe-Langenburg, Hohenlohe-Kirchberg und Hohenlohe-Ingelfingen besaßen den Langenburger Anteil an der Obergrafschaft Gleichen gemeinschaftlich bis zum Verzicht von Hohenlohe-Ingelfingen (-Oehringen) 1808 im Zuge der Beilegung des Öhringer Erbschaftsstreits. Aufgrund des Erbteilungsvertrags von 1701 und des Administrationsrezesses von 1744 besorgte der jeweilige Senior der Langenburger Linie bzw. seine Regierung federführend die Verwaltung der Thüringer Besitzungen und Rechte: 1701-1715 Hohenlohe-Langenburg, 1715-1743 Hohenlohe-Ingelfingen, 1743-1765 Hohenlohe-Langenburg, 1765-1796 Hohenlohe-Ingelfingen und 1796-1808, dem Zeitpunkt des Endes der gemeinschaftlichen Administration aller drei Häuser, Hohenlohe-Kirchberg. Das Schriftgut wurde beim Wechsel des Seniorats von der Nachfolgebehörde übernommen und fortgeführt, jedoch nur bis 1744 verzeichnet, und gelangte schließlich in ein Gemeinschaftliches Langenburger Archiv. Der umständliche Geschäftsgang brachte es mit sich, daß nicht nur bei den Senioratsregierungen Akten mit Thüringer Betreffen anfielen. In der Regel sandte die nachgeordnete Kanzlei Ohrdruf Berichte und Anfragen an die federführende Regierung, die sie in wichtigeren Fällen den beiden anderen Regierungen im Umlaufverfahren zur Kenntnis brachte. Diese gaben ihre Sentiments ab, aufgrund derer die Senioratsregierung ihre Entscheidungen fällte. Der durch das vorliegende Repertorium erschlossene Bestand enthält die von 1701-1796 bei der Kirchberger Regierung erwachsene Nebenüberlieferung. Die Akten verblieben unverzeichnet und ungeordnet in Kirchberg und wurden nach dem Aussterben des Hauses Hohenlohe-Kirchberg 1861 an Hohenlohe-Langenburg als nunmehrigen alleinigen Besitzer der Obergrafschaft Gleichen extradiert. Nach 1971 kamen sie in das Hohenlohe-Zentralarchiv und wurden dort 1992 von Archivamtmann W. Beutter verzeichnet und abschließend geordnet. Der Bestand erhielt die Bezeichnung "Ki 20 Regierung: Obergrafschaft Gleichen". Er umfaßt in 2,2 lfd. m 301 Büschel. Bei seiner Benützung sind die anderen Thüringer Bestände des Hohenlohe-Zentralarchivs sowie die im Staatsarchiv Gotha verwahrte Überlieferung der Kanzlei Ohrdruf zu berücksichtigen. Neuenstein, im September 1992 Beutter
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Ki 20
- Umfang
-
301 Bü (2,2 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Kirchberg >> Zentrale Verwaltungen vor 1806
- Bestandslaufzeit
-
1701-1807, vereinzelte Nachakten
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
25.02.2022, 08:54 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1701-1807, vereinzelte Nachakten