Nachlässe

Johann Ulrich Pregizer: "De Episcopatu Constantiensi"

Enthält:
- Unvollendete und von zweiter Hand ergänzte Geschichte des Bistums Konstanz mit einer Liste der Bischöfe, welche mit den Bischöfen Paternus, Lando, Maxentius und Bubulcus (515-534) beginnt und bis Fürstbischof Johann Franz Schenk von Stauffenberg (1658-1740) reicht, der als 91. Bischof zur Zeit der Abfassung des Manuskripts amtierte (zwischen 1704-1740)
- Abschrift der lateinischen Grabinschrift des Bischofs Balthasar Merklin von Waldkirch (1479-1531)

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 7 Bü 111
Alt-/Vorsignatur
J 8 Pregitzeriana Nr. 29
J 7 Bü 29a Teil 4

Umfang
1 Bü
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Sammlung Pregizer (Johann Ulrich Pregizer III., Oberarchivar in Stuttgart, *1647, +1708, Handschriften) >> Historiographie, Genealogie und Heraldik >> Geistlichkeit
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 7 Sammlung Pregizer (Johann Ulrich Pregizer III., Oberarchivar in Stuttgart, *1647, +1708, Handschriften)

Indexbegriff Sache
Epitaph
Indexbegriff Ort
Konstanz KN; Bischof von

Laufzeit
(515-1704) zw. 1704 und 1708

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Entstanden

  • (515-1704) zw. 1704 und 1708

Ähnliche Objekte (12)