Nachlässe

Johann Ulrich Pregizer: "Collectanea Diversa"

Enthält:
- Durchlaufend paginiertes, ungebundenes Manuskript von Pregizer zu unterschiedlichen Themenbereichen der württembergischen Geschichte, zumeist mit Verweisen auf die von ihm benutzten archivalischen Quellen oder die exzerptierte Literatur. Enthält die nachfolgenden Rubriken:
-- "Collecta" (S. 1-24): nach Sachbegriffen geordnete Quellenauszüge zum württembergischen Steuer- und Abgabewesen v.a. während des 16. Jahrhunderts
-- "Archivum" (S. 25-40): Bericht von Pregizer über das fürstlich-württembergische Archiv zu Stuttgart während des 17. Jahrhunderts, besonders zur personellen Ausstattung und der Beständegliederung (vgl. dazu HStAS A 265 Bü 31)
-- "Außstellung der Capitalien oder Zinß der Landschafft auf die Landschreibery" (S. 33-38): Über das Finanzgebahren der Landschaft
-- "Außsteuer oder Heirathsguth der fürstlichen Fräulein von Wirttemberg" (S. 39-40): Betrifft die Praxis der Aussteuern der württembergischen Frauen im frühen 16. Jahrhundert (vgl. dazu HStAS J 7 Bü 49)
-- "Württembergische Privilegia, Jura und Freyheiten" (S. 41-48): Chronologisch geordnete Liste von Regesten zu den württembergischen Privilegien, Rechten und Freiheiten, beginnend mit einem Privileg König Konradins vom 4. Januar 1259 (siehe RI V,1,2, Nr. 4775 = WUB V, Nr. 1522, http://www.wubonline.de/?wub=2207) und endend mit einem Mandat Kaiser Maximilians von 1508
-- "Verträg" (S. 49-87): Regesten von Verträgen zwischen dem Haus Württemberg und Dritten, geordnet nach den Vertragspartnern und zwischen 1252 und 1618 datierend, darunter auch die vollständige Abschrift einer Urkunde (Gegen-)König Friedrichs des Schönen zu Gunsten der Stadt Markgröningen vom 22. November 1316 (vgl. die Ausf. bei HStAS H 51 U 256, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1260185)
-- "Tuttlingen-Ampt" (S. 93-116; S. 88-92 und 115f. sind unbeschr.): Chronikale Notizen und kürzere Ausführungen zur Geschichte der im Amt Tuttlingen gelegenen Orte, zumeist das 16. Jahrhundert betreffend
-- "Cammerguth" (S. 117-126): Ausführungen zum Umfang und zur Nutzung des herzöglichen Kammerguts
-- "Landschreibereyverwaltung" (S. 127-176): Ausführungen zum Vermögen der Landschreiberei und den zugehörigen Ausschüssen, zumeist das 16. und die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts betreffend
- Ein älteres Inhaltsverzeichnis zum Inhalt dieses Büschels liegt bei

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 7 Bü 47
Alt-/Vorsignatur
J 8 Pregitzeriana Nr. 47
J 7 Bü 47

Umfang
1 Bü
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Sammlung Pregizer (Johann Ulrich Pregizer III., Oberarchivar in Stuttgart, *1647, +1708, Handschriften) >> Archive und Bibliotheken
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 7 Sammlung Pregizer (Johann Ulrich Pregizer III., Oberarchivar in Stuttgart, *1647, +1708, Handschriften)

Indexbegriff Sache
Aussteuer-Verzeichnisse
Kammergut
Landschaft (Landtag); württ
Landschreiberei
Steuer
Indexbegriff Ort
Markgröningen LB
Stuttgart S; Fürstliches Archiv
Tuttlingen TUT; Amt

Laufzeit
(1252-1660) um 1700

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Entstanden

  • (1252-1660) um 1700

Ähnliche Objekte (12)