Architektur

Ansicht von Süden mit Kirche (Kirchturmkern Gotisch-Langhaus und Chor Barock erneuert) in ehemaligem Kirchhof

Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden; Achter Band: Kreis Heidelberg; Erste Abteilung (1909); Schreibweisen:Dinnelnheim ad a 766; Thinlinheim ad a. 794; Duwelnheym 1340, 1390; Duelnheim 1390; Duwelheim 1401; Duelheim 1503 und 1531 Geschichte Der alte Ort erscheint im 14. Jh. als mainzer Lehen der Herren von Hirschhorn, ist aber dann im Jahre 1410 je hältig in den Besitz des Hochstiftes Speier und der Erben des Kuntz Münch übergegangen. Im Jahre 1433 tritt Reinhard von Sickingen hier als Speierscher Lehensträger auf, und 1507 verkaufte Pfalzgraf Philipp sein Teil am Dorfe erblich an orendel von Gemmingen. Den Kirchsatz hatte Worms, das ihn im 15. Jh. an die Herrn von Talheim als rechtes mannlehen gegeben hat. der Ort gehörte bis 1803 zum weltlichen Gebiete des Hochstiftes Speier. Pfarrkiche S. Cyriaci mit altem, gotischem Glockenturm, barockem Langhaus und modernem Querbau.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Sankt Cyriakus (Dielheim)
Sammlung
Kirchenburgen

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
18 Jhd
(Beschreibung)
Barock

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 18 Jhd

Ähnliche Objekte (12)