Architektur

Langhaus von Süden-im Kern Romanisch-Gotisch im Westen und Norden erneuert-1771 Barock überformt und erhöht (Einbau von Emporen)

Die Baudenkmäler des ehemaligen Oberamts Ulm (1978); Baugeschichte (Auszug); Aus romanischer bzw. spätromanischer Zeit dürften der Turmunterteil und Partien der Schiffsüdseite stammen. Turm in Haustein, große Eckquader mit Randschlag. An Schiffsüd- und Westwand Bruchsteinmauerwerk, zum Teil mit opus spicatum; ferner Eckquader auf der Südseite knapp westlich der inneren Mauervorsprunges und nördlich neben dem Turm. Der Unterschied in der Mauertechnik deutet möglicherweise auf verschiedene Bauzeit. An der Südwand minimale Reste von Wandmalerei, um oder nach 1300; in der Sockelzone Tuchgehänge auf schwarzem Grund, darüber oxydfarbene Gewandvorzeichnung (Feststellungen 1975). Das Schiff maß im Lichten ca. 8.5 * 5,4 m. Der Eingang muss am Westende der Südseite gelegen haben; das Turmerdgeschoß öffnete sich in voller Breite (ca. 2 m) zum Schiff hin. Die Traufe wird etwas tiefer gelegen haben. Die Form des eingezogenen Chores ist unbekannt. In gotischer Zeit Verlängerung nach Osten mit Polygonschluß und Anbau einer Sakristei auf der Nordseite; erhalten die verlängerte Südwand und die Südost-Polygonseite. Friedhof: Best erhaltenes und schönstes Beispiel im Bezirk eines hoch ummauerten Friedhofes, der im Notfall die Einwohnerschaft aufnehmen konnte. Der fortifikatorischen Wirksamkeit der Anlage kam ihre beherrschende, burgartige Lage zu statten. Auf allen vier Seiten 4-5 Meter hohe Mauern, das innere - ebenso wie das äußere Niveau ansteigend - erheblich höher; (doch die nach und nach erfolgte, erhebliche Erhöhung im Inneren in den letzten Jahren wieder abgetragen). Bruchstein verputzt, Ziegelabdeckung mit Biberschwänzen nach Innen; im Südteil der Ostseite zwei schwere Strebepfeiler. Auf der Südseite, nahe der Südwestecke, rundbogiges Portal (vor dem Treppenaufgang. HINWEIS: Der externe Link #3 führt zur Online-Ressource der Oberamtsbeschreibungen mit weiteren Informationen.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Sankt Ulrich (Öllingen, Alb-Donau-Kreis)
Collection
Kirchenburgen

Related object and literature

Subject (what)
Wehrkirche

Event
Herstellung
(when)
12 Jh
(description)
Romanisch (spätere Teilerneuerung sowie Überarbeitung)

Last update
05.03.2025, 4:27 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Architektur

Time of origin

  • 12 Jh

Other Objects (12)