Urkunden
Kurfürst Philipp von der Pfalz gibt als Kurfürst seine Einwilligung, dass der Zoll zu Linz (Lynns) dem Erzbischof von Köln und seinem Stift gegeben und ihnen bestätigt wurde. Einst hatte Kaiser Friedrich III. dem Erzbischof Hermann von Köln aus verschiedenen Gründen und für seinen Dienst, den er dem Kaiser und Reich gegen Herzog Karl von Burgund erwiesen hatte, einen Zoll zu Linz auf dem Rhein mit Zugehörde gegeben, dass der Erzbischof von jedem Kaufmannsschatz, Ware, Hab und Gut, was den Rhein herauf oder herab geführt wird, 24 Turnosen (Thornes) nehmen darf, wie es das kaiserliche Privileg besagt. Nachfolgend hat König Maximilian I. dies mit weiteren Artikeln bestätigt und Kurfürst Philipp um diesen Willebrief gebeten.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 819, 433
- Extent
-
fol. 423r-424r
- Further information
-
Ausstellungsort: Köln
Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz
- Context
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam III (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexentry person
- Indexentry place
-
Köln K
Köln K; Erzstift
Linz am Rhein NR
Rhein (Europa, Fluss)
- Date of creation
-
1505 Juli 18 (uff frytag nach divisionis apostolorum)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:02 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1505 Juli 18 (uff frytag nach divisionis apostolorum)