Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1755
Enthält: 26 Protokolle, 418 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 10 v, 20 v, 34 v, 42 v, 66 f, 77 v, 86 v, 102 v, 112 v, 122 v, 142 v, 166 f, 182 f, 194 v, 208 f, 232 f, 256 f, 280 f, 300 f, 316 f, 330 v, 342 v, 362 f, 380 f, 402 f, 418 f.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 7-9 v (Kaution von Schichtmeistern), 184 v f (Bürgschaft für Knappschaftsschreiber), 193, 245 ff, 289 v-292 (Änderung der Eidesformel für Andreasberger Ober- und Untersteiger); - Dienstinstruktionen, Grundsätze zur Rechnungsführung 13 f (Terminierung der Zehntabrechnung der Schichtmeister und der Retardierungen), 157 f (Publikation der Bergresolutionen); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 259 v-261 v (Herzog Georg Wilhelm und Englische Treue), 285 ff (Anna Eleonore und Kranich), 350 v-354 (Anna Eleonore und St. Margarethe); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 37 ff, 129 f, 137 v-140 v, 171-175, 404 v ff; - Dienstantritt eines neuen Bergfaktors und Transport der Materialien von der alten in die neue Faktorei 221-222 v; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 44-45 v (Akzidenzien für Bergschreiber), 155 v f, 175 v ff (Stuffengeld für Geschworene), 214 v ff, 234 f, 237 f (Bergmeister), 242 v f, 283 f (Holzmalterer), 287 v-289, 292-293 v, 404 f (Aufseher im Pulverhaus des Oberen Burgstätter Zuges); - Leistungszulagen für Pochsteiger 4-5 v, 129 v ff, 179, 185 v-187, 246-249, 411; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 16-17 v (Bergmann als Pochsteiger), 174, 187 v-189 (Kunstknecht als Untersteiger), 179 ff (Bergleute als Untersteiger), 371 (Silberabtreiber als Interims-Oberhüttenmeister); - Beförderungen von Beamten 130 v f (Oberförster), 167 f (Hofgerichtsassessor von dem Bussche zum Vizeberghauptmann), 172 (Geschworener als Knappschaftsältester); - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 14 v ff (Sohn eines Hüttenmeisters als Kupfergarmacher), 159 f (Sohn des Münzdirektors als Bergprobierer), 359 v-361 (Steigersohn als Gehilfe eines Grabensteigers); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 51-52 v (Gewerkenförster wegen rückständiger Gezähholz-Rechnungen), 54 ff (Berggegenprobierer wegen unterlassener Schliegprobe), 241 f (Schichtmeister wegen rückständiger Rechnungen), 372 v ff (Schäden an Pocheisen und Verhalten eines Pochsteigers); - Sicherung von Aushängen und Verordnungen auf den Hütten durch Gitter 107 f; - Verwarnungen wegen mangelhafter Arbeitsleistungen 53 ff (Eisenschneider wegen mangelhaft gefertigter Münzstempel oder Prägestöcke), 124-126 (Bergschmied); - Beaufsichtigung der Erzfuhren von den Halden der Dorothea und Caroline 216-218; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 266 ff (Fuhrmann wegen unerlaubter Kennzeichnung von Schachtholz); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 213 v ff, 286-287 v (Rückerstattung vom Schichtmeisterlohn); - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorräte einzelner Gruben 97 v-99, 338-340 (Andreaskreuz), 161-162 v (Weinstock), 313-314 v (Drei Ringe), 323 v-325, 357 v ff (Neue Weintraube); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 91-93 (Erhöhung der Revisionsgebühren), 165 (Sägemühle am Zellbach); - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 150 f (Lohn für Hutmann und Vorbeter im Zechenhaus Kupferrose), 198 ff (Austausch von Gefludern auf Frankenscharrn Stollen), 337 ff (Reparatur des Zechenhauses Weinstock); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 243 ff (Lieferung von Holzkohlen und Kosten für Köhlerei); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Neue Benedikte, St. Margarethe, Sophie, August Wilhelm und Buschisches Glück sowie lehnschaftliche Gruben 143-150, 167 v-171, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Sophie, Schatzkammer, Maria Theresia, Hoffnung Gottes und Neue Sarepta, Rose, Samson, Gelber Hirsch und lehnschaftliche Gruben 384-389, 403 f; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 4, 72 f, 117 f, 185, 266, 350 v; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 283 v ff, 347 f, 348 v ff (Fundgruben auf Silbererzgang an der Innerste beim Seidelskopf), 389 ff (Fundgrube auf Kupfererzgang am Ziegenberg); - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 267-271, 320 v ff (Zumutung eines freien Feldes auf Frische Lutter); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 272 ff (Neue Weintraube), 395-397 v (Louise Christiane); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 115 v-117, 346 ff; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 22 f, 68-69 v; - Kooperation oder Zusammenschluss von Gewerken oder Gruben 82 v-84 (Neue Sarepta und Hoffnung Gottes mit den Lehnschaften August Wilhelm und Buschisches Glück); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 325 ff (Halde der Gnade Gottes in Andreasberg), 345 f (Halde Alter Segen);
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 43 ff (Maria Theresia), 59 f (Weinstock), 96 v ff, 160 v f (Andreaskreuz), 103 f (St. Johannes), 191 v-193 (Reicherze auf Katharina Neufang), 233 ff (Zunahme unreiner Stufferze auf St. Margarethe), 278 ff (Abendröthe), 281 f (Zilla), 309 v f (Silberner Bär), 310 v-312 v, 321 v-323 v (Bergbaukassen-Örter im Köhlergrund und andernorts im Andreasberger Revier), 331 v ff (König Georg), 369 f, 372 v f (Schatzkammer), 370 ff (Bergbaukassen-Ort am Kunstberg bei Altenau), 377 v f (Neuer Lutter Segen), 381 f (Alter Segen), 413 f (Verlegte Kupferrose); - Öffnung und Untersuchung eines alten Baus auf Frische Lutter auf Initiative preußischer Beamten aus Interesse an Kobalterzen für das Farbenwerk Hasserode 267-271; Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 59 v-61 v, (Abendröthe), 69 v ff, 80 v ff (Osteroder Zeche und Anna Eleonore); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 364 f (Krone Calenberg und Prinzessin Elisabeth), 365 f (Stollen in der Kalten Küche und König David), 365 v-369 (Altenauer Glück und Kaiserkrone), 405 v f (Braune Lilie und Suchörter), 414 v-416 (Teich für Neue Weintraube am Brunnenbach); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 93 v-96 v (Engelsburg), 235 v ff (Altenauer Glück), 340 f, 398-399 v (Katharina Neufang), 369 v f (Querschlag von Rose nach Schatzkammer), 375 v-377 v (Charlotte Magdalene), 390 v ff (Grüner Hirsch); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 32 v f, 50 v f, 226 f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 49 v ff (Papier für Bergbücher der Lehnschaften), 89 v f, 154 ff, 373 v f (Fischleder); - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 11 v-13 (Pulververbrauch auf Alter Segen), 156 ff, 390 f (Unschlittpreis für privilegierte Gruben), 241 v f (Unschlitt und Pulver für Treuer Friedrich und Haus Bülow); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 67 ff (Beschwerde eines Bergschmieds über mangelhaftes Bohreisen der Königshütte), 113 v-115 v (Klagen über Untauglichkeit des Unschlitts); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemusterten Seilen 105 f (Hanfseil an Herzberger Papiermühle), 344 v f, 407 v f (Inventar der Lehnschaft Silberstern); - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 281 v f, 335 f (Schacht und Tagesgebäude der Maria Theresia); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 21 ff (lehnschaftliche Gruben August Wilhelm und Buschisches Glück), 117 v-119 (Silberburg), 131 v-136, 271 v f (Neuer Freudenberg), 136 ff, 310 v, 336 ff (Engelsburg), 189-191 v, 249-252 (Morgenröthe), 343 ff (Caroline), 363 v f (St. Elisabeth), 378 f (Gnade Gottes); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 27-28 v, 59, 109-110 v, 150 v f, 223 (Wasseraufgang auf Neue Weintraube, Sonnenaufgang, Frische Lutter und Charlotte Magdalene), 183 v f (Dorothea); - Erweiterung oder Intensivierung des Betriebs 344 f (Wilhelm August und Buschisches Glück); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 5 v-7 (Wiederaufnahme des Baus von Örtern der Zeche Weinstock auf faulem Silberburger Gang),45 v-49 (Bau auf der Kommunion-Grube Haus Celle über 13 Lachter Stollen), 175 v (Durchschlag zum Alten Mann auf Anna Eleonore); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 302 f (Dorothea), 334 v f (Sophie); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 2 f (Schleppstrecke auf St. Elisabeth), 2 v, 49 f (13 Lachter Stollen), 11 f (Rasendammer Strecke), 113 f (Schacht Anna Eleonore), 119 f (Grünhirschler Stollen), 183 f (Schacht Caroline), 331 f (Kunstradstube auf St. Johannes), 334 v (Kehrradstube St. Lorenz), 381 v f (Schacht Haus Israel), 397 v f (Sieber Stollen); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 81 v ff (Strecke Wille Gottes auf Alter Segen), 358 v ff (Durchschlag einer Strecke von Samson nach Katharina Neufang), 407 v (Buschisches Glück und August Wilhelm); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 383 v f (Strecke auf Kranich); Erzaufbereitung: - Extrakte der Erträge der Bergwäschen und Halden 240 f; - Erz- und Schliegproben sowie Aufbereitung von Stufferzen der Dorothea 218-220, 371-372 v, 393 v-395; - Trocken- oder Nass-Aufbereitung der Stufferze und Bedenken gegen den Einsatz von Schlämmern und Afterläufern zum Ausschlagen der Erze 323 v-334; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 90 v f, 209 v f, - Aufbereitung der After auf den Pochwerken 238-240; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 209 f (Belegung der Bergwäschen); Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 335 v f; - Zuschläge beim Schmelzprozess 29 v ff (Vorrat an Treibasche auf Andreasberger Hütte), - Proben von Stufferzen der Dorothea und Caroline 374 f; - Ergebnisse der Metallerzeugung 107 v ff, 126 f, 178 v f (Fortsetzung der defizitären Verhüttung geringhaltiger Afterröste zugunsten der Knappschaftskasse); - Höhe des Holzkohlenverbrauchs auf den Silberhütten 237 v f, 261 v-263 v, 305 v-309 v;
Enthält: Forstwirtschaft: - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 282 ff (Kehrradwellen); - Preis der Waasen für die Silberhütten 74-77 v, 157 v-159, 215 v f; - Anforderung von Schachtholz für 13 Lachter Stollen 89 f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 126 v-128 v (Hirschler Teich), 273-278, 414 v-416 (Teich für Neue Weintraube am Brunnenbach), 363 f (Striegelschacht auf Polsterthaler Wasserlauf), 403 v f (Oberer und Unterer Clausthaler Wasserlauf); - Einteilung der Wasserressourcen auf Zügen und in Grubenrevieren 187 v (Wasservorrat des Oderteichs); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 105, 196 (Kehrräder auf Burgstätter Zug); - Wasservorrat 9 v, 19 v, 33 f, 40 v f, 65 f, 84, 101, 111, 120 v, 141, 165, 180 f, 193 f, 207 v, 227 v f, 255 v, 279 f, 299 v, 315 f, 329, 341 f, 361 v, 379 v, 400 v, 416 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 22 v-26, 38-40, 87 v ff, 104 ff, 196 v-198 (Rücken des Schachtholzes), 220 f, 317-318 v, 349 v ff (Schindeln), 406 v f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 264-266, 284 v f, 345 v f, 392 ff; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 3 ff, 200 ff, 244 f, 303 v-305, 393 f; - Haferankauf und Haferzulagen 410 ff; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 347 v ff, 408 ff (Ablehnung eines Konzessionsantrags), 409 ff; - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 56 v ff (Hufschmied für Arbeiten an Künsten und Kunststangen), 184 f (Sattler für Laufsiele und Eisenriemen); - Lieferung und Bezahlung von Holzkohlen für Bergschmiede 301 v f; - Vertrag mit einem Maurermeister über Arbeit auf Bergwerken und Hütten 128 v f; - Fertigung und Instandhaltung von Blasebälgen der Hütten durch einen Bergzimmermeister 159 v ff, 210 v-213 v, 391 v f; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 1 ff, 241 (neue Wasserkunst auf Braune Lilie); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 131 f (Herdstube für eines der Thalspochwerke), 296-299 v, 305 v, 319 ff (Wiederaufbau eines durch Sturm zerstörten Kohlenschuppens der Andreasberger Hütte); Bergwarenhandel: - Vorräte an verkaufsfähigen Metallen auf den Hütten 303 f (Kostenbeteiligung der Berghandlung am Auswiegen des Bleis auf den Hütten); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 123 ff (Zilla), 383 f (Gnade Gottes und Schatzkammer), 414 (Frische Lutter und Charlotte Magdalene); - Arbeitseinsatz spezialisierter Steiger und Bergleute 58 f (Bergleute als Nachzähler), 79 ff (Schacht Caroline); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 30 v-32 v (Andreaskreuz), 52 v f, 71 v f, 87 f, 93 f, 151 f, 175 f, 195 ff, 236 v f, 245 v, 257 ff, 301 f (Wasseraufgang auf Schatzkammer, Treuer Friedrich, Alter Segen, Sonnenaufgang, St. Johannes, St. Margarethe), 234 v ff, 281 v f (Einstellung des Baus auf Maria Theresia); - Arbeitsbeschaffung für die bei eingestellten Andreasberger Bergbaukassen-Örtern freigesetzten Arbeiter 354-357 v; - Arbeitskräftebedarf 253-255 (Schießer auf Katharina Neufang); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 223-225, 252 ff, 404 (Weilarbeit auf Weinstock, Andreaskreuz und Dorothea); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 15 v f, 187 f (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 35-37, 258 f (Kürzungen und Zulage am Pulver- und Örtergeld für Bohrhauer auf Kranich, Josua und Krone Calenberg), 196 f (Oberschlämmer), 225 ff (Andreasberger Reicherz-Ausschläger);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 14 f, 17 v-19 v, 26 ff, 55-56 v, 61 v-65, 99 v-101, 105 v ff (Witwe eines Köhlermeisters), 110 v f, 119 v ff, 140 v f, 151, 162 v-165, 199 v f, 202-207, 226 v ff, 255 f, 258 v f, 279, 314 v f, 318 v f, 328 v f, 340 v f, 361 f, 379 f, 399 v ff, 411 ff, 416 f; - Umlage von Defiziten der Lauterberger Knappschaftskasse 13 v f, 201 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 222 v f (Zimmergeselle); - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 253-255; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 28 v ff, 40 f, 201 v f, 244 v f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube und Sicherheitsvorkehrungen 152-154 (Bergmann auf St. Johannes);
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Verbot des Ausschanks fremden Bieres auf Zechenhaus Untere Innerste 176-178; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 106 v f; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 72 v-74, 326-328 v; - Vorlage der Obligationen und Gebäudeversicherungsscheine bei Hypothekenkrediten 305 f; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 293 v-296; - Eingabe des Clausthaler Stadtrats zur Praxis der Lohnpfändung für rückständige Abgaben und Zinsleistungen an öffentliche Kassen 375 f; Kirche und Schulwesen: - Zuschuss der Knappschaft für eine Glocke der Clausthaler Gottesackerkirche 70 v ff;
- Reference number
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1718
- Former reference number
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 97
- Notes
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Further information
-
Angaben zur Person: Personenname: Ernst August Wilhelm von dem Bussche
Angaben zur Person: Geburtsdatum: 1727
Angaben zur Person: Sterbedatum: 1789
Angaben zur Person: Beruf: Hofgerichtsassessor, 1752-1755 Auditor, 1755-1759 Landdrost und Vizeberghauptmann, ab 1759 Regierungsrat für die Herzogtümer Bremen und Verden
Index-Gruppe: frei: GND:117183601:Bussche, Ernst August Wilhelm von dem
- Context
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Holding
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Date of creation
-
28.12.1754 – 21.6.1755
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
16.06.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 28.12.1754 – 21.6.1755