Archivale

Feldpostbriefe an Baron Ludwig von Heyl, eingetroffen Juli 1915

Enthält: Sammlung von Feldpostbriefen aus Verwandten- (u.a. Mutter; Ady; br. Max), Freundes- und Bekanntenkreis, u.a. M. von SCHNITZLER, Jenny KÖHLER, Tommy (Thomasius), Ernst XANDER, Karl KÜCHEL, Frau Konsul NICOLAI, E. LANG (Fa. Cornelius Heyl betr. Prozedere der Feldpostorganisation), Anna KLINGEL (Heidelberg), Thekla GEIGER, Luise PAUL(Herrnsheim), Geschw. HOFMANN (Worms), Rudolf ZAHN (Großherzogl. Landsturm-Inf.-Ersatz-Batl. Worms, Informationen zum Bataillon in Worms, [Hinweis: Aufteilung, dabei Bat. II zur Bewachung der Kriegsgefangenen in Pfiffligheim; König von Württemberg in Guntershausen); Geschäftsbericht Otto BONHARD

Darin: Abschrift: Verfügung betr. Verbreitung militärischer Nachrichten (vervielfältigte Feldpostbriefe, z.B. von Firmen müssen vor der Versendung der Zensur vorgelegt werden); auf Telegraphenformularen, Aufzeichnungen über Kriegsgeschehen; Postkarte: Sweveghem (Chateau de Vandevenne), Courtrai (Le Beffroi; Tours du Broel), Heidelberg (Lokal der Saxoborussen "Seppel"), Köln (Dom, innen), Oberbühlertal (col.), Bad Nauheim (Teichhaus), Worms (Lutherpförtchen); Foto: Neck Bonin zu Pferd; Briefbogen mit Abb.: Grand Hotel Königstein (Königsteiner Hof); Briefbogen: Leopold Gallinger; Foto: Gerd Bassewitz (Corpsbruder)); Todesanzeige: Dr. Karl Sartorius (Vize-Feldwebel im Infanterie-Regiment "Prinz Carl" Nr. 118); Fotopostkarte: Karlsruhe (Jahnstr. 5 III), Kapitulation von Sedan (Gemälde v. A. v. Werner)

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 185, 2631

Kontext
185 - Familien- und Firmenarchiv Ludwig C. Freiherr von Heyl >> 1. Ludwig Frhr. v. Heyl sen. (1886-1962) >> 1.2. Korrespondenz >> 1.2.6. Feldpostkorrespondenz 1914-1918
Bestand
185 - Familien- und Firmenarchiv Ludwig C. Freiherr von Heyl

Laufzeit
1915 Juni, Juli

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1915 Juni, Juli

Ähnliche Objekte (12)