Journal article | Zeitschriftenartikel
Tagungsbericht: die Kunst des forschenden Handelns
Die 3. Fuldaer Feldarbeitstage im Zeichen der von Anne HONER erarbeiteten lebensweltanalytischen Ethnografie gaben einen breiten Einblick in aktuelle Forschungsfelder und Herausforderungen ethnografischer Forschung. Auf Grundlage der vielfältigen Fragestellungen, die wir als dreiköpfiges Team in vollem Umfang auf der Tagung mitverfolgen und dokumentieren konnten, scheint uns die Schlussfolgerung angemessen, dass in der sogenannten qualitativen Forschung – explizit wie implizit – zwei unterschiedliche Epistemologien des Lebensweltbegriffes vorliegen, d.h. grundverschiedene Verständnisse von Welt als entweder einer subjektiven Konstitutionsleistung oder aber als einem sozialen Gebilde, die entsprechend unterschiedliche methodisch-methodologische Konsequenzen für das forschende Vorgehen zeitigen.
- Weitere Titel
-
Conference Essay: The Art of Conducting Research
Ensayo: El arte de hacer investigación. 3ª Convención Fulda en Trabajo de Campo
- ISSN
-
1438-5627
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Wissenssoziologie
Wissenssoziologie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kunz, Alexa Maria
Grenz, Tilo
Eisewicht, Paul
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2012
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs1201133
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Kunz, Alexa Maria
- Grenz, Tilo
- Eisewicht, Paul
Entstanden
- 2012