Steindenkmal

Mercurrelief

Die Zuordnung dieses Hochrelief des Mercur unbekannter Herkunft ist unsicher. In den Archivalien wird bei der Beschreibung auf die Zeichnung in Christian Friedrich Sattler Publikation von 1757 verwiesen: Sie zeigt den Gott mit Mantel und caduceus, der Kopf ist nicht mehr vorhanden. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich um das hier genannte Relief, welches aber mittlerweile in einem fragmentierteren Zustand ist. Dargestellt ist der Gott mit Mantel. Es befindet sich im Depot Landmuseums. [Nina Willburger]

Material/Technik
Stubensandstein
Maße
H. 1,52 m, B. 0,68 m, T. 0,34 m
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
RFU 2010-4
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Provinzialrömische Archäologie; Archäologische Sammlungen

Bezug (was)
Architekturelement
Figürliche Darstellung
Römische Steindenkmäler
Religion
Figur (Darstellung)
Skulptur
Antike Mythologie
Antike
Römische Religion
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
2.-3. Jahrhundert n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Objekttyp


  • Steindenkmal

Entstanden


  • 2.-3. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)