Bestand
Vereinigte Predigerwitwenkasse der Inspektion Groß Solschen (Bestand)
Kurzbeschreibung: Die unten
vorgestellte Predigerwitwenkasse gehört zu den Prediger- bzw.
Schullehrerwitwenkassen, deren Schriftgut das Landeskirchliche Archiv
Hannover in seinem Gesamtbestand E 38 verwahrt. Die meisten dieser
Witwenkassen wurden in der Mitte des 17. Jahrhunderts in verschiedenen
Regionen oder Inspektionen der Landeskirche gegründet. Alle
Geistlichen und Lehrer, die im Zuständigkeitsbereich der Kasse
amtierten, waren zur Mitgliedschaft verpflichtet. Das benötigte
Kapital für die jährliche Auszahlung von Witwen- und Waisengeldern an
Hinterbliebene, wurde v. a. durch regelmäßige Beiträge der Mitglieder,
aber auch durch die Vergabe von Krediten, Hypotheken u. ä., gebildet.
Ab den 40er Jahren der 20. Jahrhunderts begann die kontinuierliche
Auflösung der örtlichen Witwen- und Waisenkassen. Das Vermögen ging an
die Landeskirche, die nun die Witwen- und Waisenversorgung
übernahm.
Beschreibung: Am 11. September
1883 fasste der Predigerwitwenkonvent Groß Solschen den Beschluss, die
vorher nebeneinander bestehenden Witwenkassen der Inspektion – die
1672 gestiftete „alte“ und die am 15. November 1785 gegründete „neue“
Predigerwitwenkasse – zu einer Kasse, der „vereinigten“
Predigerwitwenkasse der Inspektion Groß Solschen, zu verbinden.
Da für die „alte“ Kasse nur Konventsbeschlüsse und keine
eigentlichen Statuten vorlagen, nutzte die „vereinigte“ Witwenkasse
die Statuten 1858 sowie die Gesetzesartikel 1874 der „neuen“ Kasse als
Grundlage für ihre Statuten vom 8. Juli 1884. Diese nannten die
Gewährung jährlicher Pensionen an die Hinterbliebenen verstorbener
Mitglieder im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten als Kassenzweck.
Das Recht und die Pflicht der Kasse beizutreten hatte jeder
Pfarrgeistliche der Inspektion Groß Solschen.
Der Bestand
umfasst Schriftgut der Witwenkasse und ihrer Vorläuferkassen bis 1921.
Neben Rundschreiben und Akten, die Statut und Finanzverwaltung
betreffen, besteht er v. a. aus Rechnungen und Rechnungssachen. Das
Material vermittelt einen guten Einblick in die Angelegenheiten der
Pfarrwitwenkassen der Inspektion Groß Solschen.
Findmittel: Findbuch,
maschinenschriftlich
- Bestandssignatur
-
E 38c
- Umfang
-
1,5 lfd. M.
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> E - Einrichtungen der Landeskirche, Werke, Vereine
- Bestandslaufzeit
-
1671-1921
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
01.04.2025, 13:47 MESZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1671-1921