Bestand
Predigerwitwenkasse Bockenem (Bestand)
Kurzbeschreibung: Die unten
vorgestellte Predigerwitwenkasse gehört zu den Prediger- bzw.
Schullehrerwitwenkassen, deren Schriftgut das Landeskirchliche Archiv
Hannover in seinem Gesamtbestand E 38 verwahrt. Die meisten dieser
Witwenkassen wurden in der Mitte des 17. Jahrhunderts in verschiedenen
Regionen oder Inspektionen der Landeskirche gegründet. Alle
Geistlichen und Lehrer, die im Zuständigkeitsbereich der Kasse
amtierten, waren zur Mitgliedschaft verpflichtet. Das benötigte
Kapital für die jährliche Auszahlung von Witwen- und Waisengeldern an
Hinterbliebene, wurde v. a. durch regelmäßige Beiträge der Mitglieder,
aber auch durch die Vergabe von Krediten, Hypotheken u. ä., gebildet.
Ab den 40er Jahren der 20. Jahrhunderts begann die kontinuierliche
Auflösung der örtlichen Witwen- und Waisenkassen. Das Vermögen ging an
die Landeskirche, die nun die Witwen- und Waisenversorgung
übernahm.
Beschreibung: Die
Predigerwitwenkasse der Inspektion Bockenem wurde am 8. Juli 1657 von
dem Superintendenten von Bockenem und den Pfarrern der Ämter
Woldenberg, Bilderlahe und Steinbrück gegründet und deren Statuten
unterworfen. 1715 erfolgte eine Erneuerung der Statuten, auch sind die
Prediger des Amtes Steinbrück wegen zu großer Entfernungen
ausgeschlossen worden. Die Statuten sind 1831 nochmals revidiert
worden: Jetzt umfasste die Kasse die Parochien der Inspektion Bockenem
im früheren Umfang. Jeder Pfarrer trat mit seiner Einführung der Kasse
bei und hatte ein Eintrittsgeld und jährliche Beiträge zu leisten.
Auch die Kirchen- und Kapellengemeinden waren verpflichtet, einen
jährlichen Beitrag für die Kasse zu leisten. Starb ein Mitglied der
Kasse erhielten dessen Hinterbliebene ein einmaliges Sterbegeld und
danach eine jährliche Pension. Geführt und verwaltet wurde die Kasse
von einem Direktor – immer der Superintendent von Bockenem – und zwei
gewählten Kuratoren.
Der Bestand besteht nur aus dem
Hauptrechnungsbuch 1862-1919 der Predigerwitwenkasse der Inspektion
Bockenem, welches das Landeskirchlichen Archiv 1987 übernommen
hat.
Verwandte und ergänzende Bestände: D 44 (Ephoralarchiv
Bockenem)
- Bestandssignatur
-
E 38k
- Umfang
-
0,1 lfd. M.
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> E - Einrichtungen der Landeskirche, Werke, Vereine
- Bestandslaufzeit
-
1862-1919
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
01.04.2025, 13:47 MESZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1862-1919