Bestand
Predigerwitwenkasse Neuhaus/Oste (Bestand)
Kurzbeschreibung: Die unten
vorgestellte Predigerwitwenkasse gehört zu den Prediger- bzw.
Schullehrerwitwenkassen, deren Schriftgut das Landeskirchliche Archiv
Hannover in seinem Gesamtbestand E 38 verwahrt. Die meisten dieser
Witwenkassen wurden in der Mitte des 17. Jahrhunderts in verschiedenen
Regionen oder Inspektionen der Landeskirche gegründet. Alle
Geistlichen und Lehrer, die im Zuständigkeitsbereich der Kasse
amtierten, waren zur Mitgliedschaft verpflichtet. Das benötigte
Kapital für die jährliche Auszahlung von Witwen- und Waisengeldern an
Hinterbliebene, wurde v. a. durch regelmäßige Beiträge der Mitglieder,
aber auch durch die Vergabe von Krediten, Hypotheken u. ä., gebildet.
Ab den 40er Jahren der 20. Jahrhunderts begann die kontinuierliche
Auflösung der örtlichen Witwen- und Waisenkassen. Das Vermögen ging an
die Landeskirche, die nun die Witwen- und Waisenversorgung
übernahm.
Beschreibung: Zweck der 1732
gegründeten Prediger-Witwenkasse in der Neuhäuser Präpositur war die
Unterstützung der Hinterbliebenen durch die Zahlung einer Pension.
Gemäß den nach 1810 neugefassten Gesetzen der Kasse hatte jeder
Geistlicher der Propstei Neuhaus an dieser teilzunehmen und war zu der
Zahlung von einem Eintrittsgeld und Jahresbeiträgen verpflichtet. Das
von diesen Geldern gebildete Kapital stand für die Auszahlung der
Pensionen an Witwen und Waisen zur Verfügung.
Bis 1844
hatten die Interessenten der Neuhäuser Witwenkasse entschieden, ihre
Kasse mit der 1822 gegründeten „Allgemeinen Predigerwitwenkasse der
Herzogtümer Bremen und Verden“ zu vereinigen: Gemäß den
Vereinigungsbestimmungen waren keine Neuaufnahmen mehr möglich, die
Vereinigung war vollzogen, sobald Ehefrauen und Witwen von
Altmitgliedern nicht mehr am Leben und zu unterstützen waren.
Der Bestand besteht neben Akten mit Statuten, Gesetzen und
Konventsprotokollen 1733-1869 aus den Rechnungen und Rechnungsbelegen
1845-1862 der Predigerwitwenkasse Neuhaus/Oste, die nach 1869 in der
allgemeinen Kasse aufgegangen ist.
Verwandte und ergänzende
Bestände: E 38a (Allgemeine Predigerwitwenkasse der Herzogtümer Bremen
und Verden), E 38b (Predigerwitwenkasse Zeven-Ottersberg), E 38d
(Predigerwitwenkasse Land Hadeln); E 38e (Predigerwitwenkasse
Kehdingen), E 38f (Predigerwitwenkasse Osterstade-Vielanden), E 38u
(Sterbebeitrags-Gesellschaft für den Clerus minor der Herzogtümer
Bremen und Verden)
Findmittel: Findbuch,
maschinenschriftlich
- Reference number of holding
-
E 38g
- Extent
-
0,2 lfd. M.
- Context
-
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> E - Einrichtungen der Landeskirche, Werke, Vereine
- Date of creation of holding
-
1733-1869
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
01.04.2025, 1:47 PM CEST
Data provider
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1733-1869