Inschrift
Ehreninschrift für Caracalla und Iulia Domna
Die Inschrift wurde aufgrund des Sieges von Kaiser Caracalla (211-217 n. Chr.) über die Germanen errichtet. Vor und nach seinem Feldzug hatte er sich in der Provinz Rätien aufgehalten.Seine Mutter Iulia Domna wird hier als MATRI CASTRORVM bezeichnet, also als Lagermutter. Die bereits dem Apianus bekannte Inschrift war in der Kirche in Meimsheim vermauert; sie wurde 1912 herausgenommen und von der Gemeinde an das Stuttgarter Lapidarium verkauft. Die Inschrift ist im Römischen Lapidarium im Neuen Schloss ausgestellt. [Nina Willburger]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Archäologische Sammlungen; Provinzialrömische Archäologie
- Inventory number
-
RL 425
- Measurements
-
Breite: 90 cm, Höhe: 59 cm, Tiefe: 51 cm
- Material/Technique
-
Muschelkalk
- Inscription/Labeling
-
IMP(eratori) CAES(ari) M(arco) A[VR(elio) A]N[TON(ino)]PIO FEL(ici) AVG(vsto)[Par(thico]B[R]IT(annico) GERM(anico) PONT(ifici) MAXIMO ET IVLIAE AVG(vstae) MATRI CASTRORVM OB VICTORIAM GERMANICAM Dem Imperator Caesar Marcus Aurelius Antoninus Pius Felix Augustus, Parthicus, Britannicus, Germanicus, Oberpriester und der Iulia Augusta, der Lagermutter, wegen des Sieges über die Germanen.
- Related object and literature
-
Ubi Erat Lupa
Epigraphische Datenbank Heidelberg
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.). [Red.: Julia Gräf. Die Autoren: Martin Kemke, 2013: Caracalla Kaiser, Tyrann, Feldherr, Darmstadt, Mainz, S. 125 Abb. 18
Filtzinger, Philipp, Hic saxa loquuntur römische Steindenkmäler im Lapidarium Stiftsfruchtkasten und in der Ausstellung "Die Römer in Württemberg" im Alten Schloß = Hier reden die Steine, S. 154-155 Abb. AS4 Nr. AS 4
[n/a], Corpus inscriptionum latinarum, Vol XIII, II, 1. Addenda bibliographica praecipue ad cil e periodico Lannée épigraphique nominato excerpta, Nr. 6459
Haug, Ferdinand ; Sixt, Gustav; Goessler, Peter, Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs, S. 506 Nr. 358
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
213 n. Chr.
- Event
-
Fund
- (where)
-
Meimsheim
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Inschrift
Time of origin
- 213 n. Chr.