Bestand
Preußische Übergangsregierung Hechingen: Akten und Amtsbücher (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Nach den Wirren der 1848er Revolution übergaben die Fürsten von Hohenzollern ihre Herrschaftsrechte an das stammverwandte Königshaus Preußen. Die Umstrukturierung der Verwaltung und Justiz erfolgte in der Zeit von 1850 bis 1852. An die Spitze der Verwaltung trat ein preußischer Besitznahmekommissar. Ihm unterstellt wurden die bislang fürstlichen Landesregierungen zu Sigmaringen und Hechingen, die sich ab April 1850 "Königlich Preußische Regierungen" nannten. Gemäß Gesetz vom 7. Januar und 26. Februar 1852 wurden sowohl das Königliche Kommissariat als auch die beiden Regierungen in Sigmaringen und Hechingen mit Wirkung auf den 1. März 1852 aufgelöst. Eine neue Regierung mit Sitz in Sigmaringen wurde installiert. Sie war zuständig für den neugegründeten Regierungsbezirk "Hohenzollernsche Lande", der beide ehemaligen hohenzollerischen Fürstentümer umschloss.
Inhalt und Bewertung
Der gesamte Bestand war bereits flach verzeichnet und durch ein Zettelrepertorium erschlossen. Die Bände und ein Teil der Akten lagen separiert unter den Bestandssignatur Ho 233 im Magazin. Der weitaus größere Teil jedoch musste aus dem NVA (Neuverzeichnete Akten)- Bestand herausgelöst werden. Das Zettelrepertorium wurde zunächst abgeschrieben. Danach fand eine Überprüfung der Titelaufnahmen anhand der Akten statt. Die Titel wurden gegebenenfalls erweitert oder korrigiert und der Bestand mit einem Orts- und Personenindex versehen. Nicht zu allen Titelaufnahmen konnten die entsprechenden Akte aufgefunden werden. Ein Teil der Akten wurde provenienzgerecht anderen Beständen zugeschlagen. Es erfolgte die archivgerechte Verpackung der Akten.
Akten gleicher Provenienz sind als Vorakten im Bestand Ho 235 (Preußische Regierung Sigmaringen) vorhanden.
Der Bestand umfasst 3 Bände und 164 Akten bei einem Gesamtumfang von 1,2 lfd.m und wird zitiert Ho 233 T 1 Nr.
2004
Birgit Kirchmaier
- Reference number of holding
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 233 T 1
- Extent
-
106 Akten, 3 Bände (1,2 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Hohenzollerische Bestände >> Preußischer Regierungsbezirk der Hohenzollerischen Lande >> Behörden der Übergangszeit
- Related materials
-
Otto H. Becker: Vor 150 Jahren wurde Hohenzollern preußisch. In: Schwäbische Heimat (3) 2000. S. 271-279.
Eberhard Gönner: Hohenzollern 1800-1918. In: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte Bd. 2. Stuttgart 1992. S. 433-475.
Fritz Kallenberg (Hrsg.): Hohenzollern. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 23. Stuttgart 1996.
Fritz Kallenberg: Die staats- und verwaltungsrechtliche Entwicklung der Hohenzollerischen Lande. 1950. 40 S. [maschinenschriftlich].
Maren Kuhn-Rehfus: Die Integration Hohenzollerns in Preußen. In: Expansion und Integration. Zur Eingliederung neugewonnener Gebiete in den preußischen Staat. Hg. von Peter Baumgart. 1984. S. 299-325.
- Indexentry place
-
Hechingen BL; Preußische Übergangsregierung
- Date of creation of holding
-
(1801 -) 1850 - 1852 (1862)
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 8:37 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (1801 -) 1850 - 1852 (1862)